Inhaltsverzeichnis - AG – Die Aktiengesellschaft 10/2025
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

AG – Die Aktiengesellschaft 10/2025

Beitrag: Konzernrechtsvergleichung innerhalb des deutschen Rechtskreises: Kontrastfolien aus Österreich und der Schweiz

Holger Fleischer

Sechs Jahrzehnte nach der Kodifizierung des Aktienkonzernrechts wird sich der kommende Deutsche Juristentag mit einer Konzernrechtsreform beschäftigen. Zur thematischen Einstimmung setzt sich der vorliegende Beitrag eingehend mit dem Recht der verbundenen Unternehmen in Österreich und der Schweiz auseinander. Beide Nachbarrechtsordnungen bieten aufschlussreiche Kontrastfolien, weil sie gerade kein kodifiziertes Konzernrecht kennen, sondern „Konzernprobleme“ mit den Mitteln des allgemeinen Gesellschaftsrechts bewältigen. […]

S. 337–353

Beitrag: Verjährung im Übernahmerecht

Karl Döding

Die Zumutbarkeit der Klageerhebung stellt nach der BGH-Rechtsprechung eine ungeschriebene Voraussetzung des Verjährungsbeginns dar. Diese Judikatur übertrug der II. Zivilsenat in seinem zweiten Postbank-Urteil auch auf das Übernahmerecht. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ab welchem Zeitpunkt es ehemaligen Aktionären der Zielgesellschaft zumutbar ist, etwaige Ansprüche aus § 31 WpÜG klageweise geltend zu machen. […]

S. 353–360

Rechtsprechung: Zur schuldbefreienden Wirkung einer Leistung an Schuldner nach Insolvenzeröffnung

EuGH, Urteil vom 27.03.2025 – C-186/24, Auto1 European Cars

S. 360

Rechtsprechung: Nachweis der Aktionärseigenschaft in einer nicht börsennotierten Aktiengesellschaft

BGH, Urteil vom 25.03.2025 – II ZR 208/22

S. 360–363

Rechtsprechung: Unterscheidungskraft der Firma bei einem Gattungsbegriff in der Second-Level-Domain

BGH, Beschluss vom 11.03.2025 – II ZB 9/24

S. 364

Rechtsprechung: Erstattungsfähigkeit von Kosten eines Konzerninkassos

BGH, Urteil vom 19.02.2025 – VIII ZR 138/23

S. 365

Rechtsprechung: Gerichtsstand bei Klagen gegen juristische Personen

KG, Beschluss vom 06.03.2025 – 2 UH 2/25

S. 365–367

Buchbesprechungen: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG

Philipp Maximilian Holle

Aktienrecht und Kapitalmarktrecht. 6. Auflage. Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln 2025. 2.680 S., gbd. 329 €

S. 376

Rechts-Report – HV-Praxis: Folgefragen aus dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz für die Hauptversammlungssaison 2025

Stefan Mutter / Jessica Werner

Beschlussfeststellung bei vergütungsbezogenen Haupt- versammlungsbeschlüssen

S. R140

Rechts-Report – Environmental Social Governance (ESG): Lieferkettenregulierung: Neue Veröffentlichungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Sandra Reich

FAQ zu risikobasiertem Vorgehen und Handreichung zu externen Instrumenten im Sorgfaltsprozess

S. R140

Kapitalmarkt-Report – Börse: 25 Jahre Exchange Traded Funds in Europa

Marianne Gajo

S. R143

Kapitalmarkt-Report – Börse: One Trading startet Handelsplatz für unbefristete Terminkontrakte in der EU

Marianne Gajo

S. R143

Kapitalmarkt-Report – Börse: Spanische Börse lanciert neues System für Devisengeschäftsabwicklung

Marianne Gajo

S. R143

Kapitalmarkt-Report – Börse: China emittiert grüne Staatsanleihen an der Londoner Börse

Marianne Gajo

S. R144

Kapitalmarkt-Report – Börse: SEC lässt Green Impact Exchange zu

Marianne Gajo

S. R144

Kapitalmarkt-Report – Börse: Investors Exchange plant Start von Optionen

Marianne Gajo

S. R144

Kapitalmarkt-Report – Börse: ICE und Circle unterzeichnen Absichtserklärung

Marianne Gajo

S. R144

Kapitalmarkt-Report – Börse: Cboe führt neue Bitcoin Indexfutures ein

Marianne Gajo

S. R145

Kapitalmarkt-Report – Börse: Strategieplan der Dubai Financial Services Authority

Marianne Gajo

S. R145

Kapitalmarkt-Report – Börse: 24 Exchange startet Devisenswap-Handel mit Echtzeit-Kreditzuteilung

Marianne Gajo

S. R145

Kapitalmarkt-Report – Börse: Börse Bermuda führt neue Handels- und Abwicklungsplattform ein

Marianne Gajo

S. R145

Branchen- und Unternehmens-Report – Branchen-Nachrichten: Wirtschaftliche Lage deutscher Unternehmen bleibt angespannt

Marion Müller

S. R146

Branchen- und Unternehmens-Report – Branchen-Nachrichten: Maschinenbau: Investitionen nehmen wieder zu

Marion Müller

S. R146

Branchen- und Unternehmens-Report – Branchen-Nachrichten: Stiftungen in Deutschland

Marion Müller

S. R147

Branchen- und Unternehmens-Report – Jahresabschlüsse: GEA Group AG

Christoph Schlienkamp

Konzernabschluss zum 31.12.2024

S. R148

Branchen- und Unternehmens-Report – Jahresabschlüsse: Rheinmetall AG

Christoph Schlienkamp

Konzernabschluss zum 31.12.2024

S. R149

Bibliothek: Zeitschriftenspiegel

Rafael Harnos

S. R150

Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG - Aktienrecht und Kapitalmarktrecht. 6. Auflage. Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln 2025. 2.680 S., gbd. 329 €
Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG

Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG

Aktienrecht und Kapitalmarktrecht. 6. Auflage. Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln 2025. 2.680 S., gbd. 329 €

Philipp Maximilian Holle

Ausweislich des Vorworts ist es die Idee des von Reinhard Marsch-Barner und Frank A. Schäfer begründeten und nunmehr allein von Frank A. Schäfer herausgegebenen Handbuchs, „die verschiedenen Bereiche des Aktienrechts, Kapitalmarkt- und Finanzrechts, die sich speziell an börsennotierte Gesellschaften wenden, als integrierte, wechselseitig aufeinander bezogene Rechtsmaterie zu verstehen und dementsprechend in einer Gesamtdarstellung zusammenzufassen“. Sie ist zündend und – auch da ist dem Vorwort zu folgen – hat sich bewährt, da börsennotierte Aktiengesellschaften doch ihren ganz eigenen Regeln folgen und sich eine stetig wachsende Differenzierung des Aktienrechts zwischen börsennotierten und nicht börsennotierten Gesellschaften ausmachen lässt. Taktgeber dieser fortschreitenden Ausdifferenzierung ist – wenig überraschend – vor allem das Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft. Das schnelllebige Börsenumfeld, die mit ihm verbundene Internationalisierung