Inhaltsverzeichnis
Der Betrieb 29/2020
Editorial
Die Prüfung von Treuhandkonten Sebastian Boochs | S. M1 |
Gastkommentar
Betriebsprüfung im digitalen Zeitalter StB Stefan Grube Die Digitalisierung folgt der Modernisierung der Prozesse: Der heutige Ablauf der Bp in Deutschland sollte reformiert werden, um somit die Grundlage für einen effizienten Einsatz der technologischen Möglichkeiten zu bieten. | S. M4-M5 |
Betriebswirtschaft
Die Prüfung von Treuhandkonten im Rahmen der Abschlussprüfung Prof. Dr. Kai-Uwe Marten Treuhandkonten stellen eine besondere Herausforderung im Rahmen einer Abschlussprüfung dar, da es keine unmittelbare Beziehung zwischen dem Mandanten als Treugeber und der Bank, die das Treuhandkonto führt, gibt. Zusätzlich verweigert i.d.R. die jeweilige Bank bei einer Anfrage die Bestätigung der Existenz eines Kontos mit dem Hinweis auf das Bankgeheimnis sowie auf weitere regulatorische Vorgaben. […] | S. 1465-1469 |
Prüfung von Compliance-Management-Systemen – Hintergrund, Prüfungsprozess und Prüfungsmarkt Prof. Dr. Reiner Quick / Prof. Dr. Daniel Sánchez Toledano / Prof. Dr. Joaquín Sánchez Toledano Compliance-Management soll vor den negativen Folgen regelwidriger Verhaltensweisen schützen. Eine externe Prüfung von Compliance-Management-Systemen hat zum Ziel, zu deren Wirksamkeit beizutragen und damit die Unternehmensorgane dabei zu unterstützen, Schäden abzuwenden und eine persönliche Haftung zu vermeiden. Der Beitrag informiert über die Ausgestaltung dieser Prüfungsdienstleitung unter Rückgriff auf den IDW PS 980 und analysiert die entsprechende Angebots- und Nachfragesituation. […] | S. 1469-1474 |
ESMA äußert Erwartungen an die Zwischenberichterstattung 2020 zu den Corona-Auswirkungen WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner / Dr. Felix Krauß Die European Securities and Markets Authority (ESMA) formulierte Erwartungen an die Art und Weise, wie Unternehmen die Auswirkungen des Coronavirus in ihren Quartals- und Halbjahresfinanzberichten darstellen. Die Ausführungen beziehen sich damit im Wesentlichen auf die Zwischenberichterstattung nach IAS 34 und auf die Veröffentlichung von sog. Interim Management Reports. Adressiert werden vor allem die Aktualisierung von unterschiedlichen Anhangangaben, wie zur Unternehmensfortführung, zu Bewertungsunsicherheiten und zu Schätzungsänderungen, und Angaben zur Einschätzung und zum Umgang der Geschäftsleitung mit den Herausforderungen des Coronavirus. […] | S. 1475 |
Steuerrecht
„Zweites Corona-Steuerhilfegesetz“ umgesetzt: Überblick zu den Kernpunkten StBin Dr. Katrin Dorn Das in Rekordzeit verabschiedete „Zweite-Corona-Steuerhilfegesetz“ bündelt schnell wirksame Maßnahmen, die die durch die Corona-Krise geschwächte Kaufkraft stärken sollen. Unternehmen sollen mit gezielten Maßnahmen unterstützt werden. Durch die Einführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter und der verbesserten Verlustverrechnung soll die Wirtschaft gestützt werden. Durch die Erhöhung der steuerlichen Forschungszulage sollen zusätzliche Investitionsanreize gesetzt werden. […] | S. 1476-1478 |
RA Prof. Dr. Wolfgang Blumers / StB Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Jürgen Haun / StB M.Sc. Simon Klumpp Der deutsche Mittelstand, der oftmals in der Rechtsform der PersGes. organisiert ist, stellt eine tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft dar. Der deutsche Binnenmarkt und der Export sind wichtig für den Erfolg dieser Unternehmen. Gleichwohl gerät der Mittelstand aufgrund hoher inländischer Steuerbelastung kombiniert mit einer zunehmenden Versagung der Steuerbefreiung ausländischer Einkünfte im internationalen Steuerwettbewerb ins Hintertreffen. […] | S. 1479-1486 |
Zur vorübergehenden Renaissance der steuerlichen degressiven AfA Dipl.-Fw. (FH) StB Alexander Horst Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hat die Legislative mit einem Konjunkturpaket zahlreiche Regelungen verabschiedet, um den Konsum und damit die Binnenwirtschaft anzukurbeln. Teil dieses Pakets ist auch ein Investitionsanreiz durch befristete Wiedereinführung der degressiven Absetzung für Abnutzung für bewegliche Wirtschaftsgüter eines Betriebs. Sie kann das bis zu 2,5-Fache der linearen AfA betragen, maximal jedoch 25% (Zweites Corona-Steuerhilfegesetz, BGBl. […] | S. 1486-1487 |
BMF, Schreiben vom 07.07.2020 – IV C 3-S 2197/19/10009:008 [2020/0578401] | S. 1487 |
Automatischer Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen nach dem FKAustG BMF, Schreiben vom 01.07.2020 – IV B 6 – S 1315/19/10030 :018 [2020/0562951] | S. 1488 |
Anwendungsfragen des § 2b UStG BMF, Schreiben vom 09.07.2020 – III C 2-S 7107/19/10005:014 [2020/0326324] | S. 1488-1489 |
Muster der USt-Erklärung für die Fahrzeugeinzelbesteuerung (§ 18 Abs. 5a UStG) BMF, Schreiben vom 01.07.2020 – III C 3 – S 7352-a/20/10002 :001 [2020/0657221] | S. 1489 |
Nutzungsänderung von Betrieben gewerblicher Art durch die Corona-Krise LfSt Niedersachsen, Kurzinformation vom 01.07.2020 – S 7106-323-St 175 | S. 1489-1490 |
BMF, Schreiben vom 01.07.2020 – IV A 3 -S 0130/19/10017 :008 [2020/0660795] | S. 1490 |
Zum Eingreifen der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG bei sog. Notfallpraxen BFH, Urteil vom 29.01.2020 – VIII R 11/17 | S. 1490-1492 |
BFH, Urteil vom 04.02.2020 – IX R 1/18 | S. 1492-1495 |
Vorrangige Verrechnung von Altverlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften BFH, Urteil vom 03.12.2019 – VIII R 8/16 | S. 1495-1497 |
Wirtschaftsrecht
Die Entwicklung des Datenschutzrechts im zweiten Jahr der DSGVO (Teil 1) Dr. Thomas Nägele / Dr. Simon Apel / Alexander Stolz / Malte Thiele Mit der DSGVO wurde in Zeiten der Digitalisierung ein europaweit einheitliches Governance- und Durchsetzungssystem für den Datenschutz geschaffen. In der Gesellschaft und auch in Unternehmen ist das Engagement und die Aufmerksamkeit für datenschutzkonformes Handeln seither merklich gestiegen. Dies bestätigt nicht zuletzt der aktuelle Evaluationsbericht der EU-Kommission. Die dadurch entstandene Datenschutz-Compliance-Kultur gilt es nun aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln. […] | S. 1498-1503 |
RAin Myriam Schilling / RA Sebastian Gutmann Durch die Gesellschafterliste soll in Hinblick auf die Gesellschafter der GmbH eine höhere Transparenz und Rechtssicherheit geschaffen werden. Die Aufnahme einer Gesellschafterliste, welche denselben Inhalt aufweist wie die bereits vorhandene, kommt daher nicht in Betracht. Eine solche kann kein Mehr an Rechtssicherheit schaffen. | S. 1504 |
BGH, Urteil vom 27.05.2020 – VIII ZR 401/18 | S. 1505-1510 |
BGH, Urteil vom 20.05.2020 – IV ZR 124/19 | S. 1510-1512 |
BGH, Beschluss vom 17.03.2020 – VI ZB 99/19 | S. 1512 |
Notarpflichten bei Beurkundung eines Verbrauchervertrags i.S.d. § 17 Abs. 2a BeurkG BGH, Urteil vom 28.05.2020 – III ZR 58/19 | S. 1512 |
Wirksame Auflassungserklärung nach § 925 Abs. 1 Satz 2 BGB nur vor einem im Inland bestellten Notar BGH, Beschluss vom 13.02.2020 – V ZB 3/16 | S. 1512 |
Arbeitsrecht
Kündigung aufgrund häufiger Kurzerkrankungen – eine unmögliche Möglichkeit? Claudia Künzel / Prof. Dr. Hubert Vogl Arbeitgeber können auf häufige Kurzerkrankungen eines Arbeitnehmers mit einer Kündigung reagieren. Zum gewünschten Ergebnis – der Trennung vom fraglichen Arbeitnehmer – führt ein solcher Schritt aber längst nicht immer. Im Gegenteil. Vielfach sehen sich Arbeitgeber in einer solchen Konstellation mit einer wahren Kostenexplosion konfrontiert – etwa durch Abfindungszahlungen, Gerichtskosten, Anwaltsgebühren, Entgeltfortzahlungskosten, Lohnkosten für Ersatz-Arbeitnehmer, Mehrkosten für die Umgestaltung der Produktion oder gar Produktionsausfall und dadurch Verlust von Aufträgen. […] | S. 1513-1517 |
RAin/FAinArbR Dr. Manuela Rauch / RA Marc Schwarzer Der Beitrag befasst sich mit einem Urteil, in dem sich das BAG im Zusammenhang mit einer ordentlichen Kündigung mit Werturteilen und Schmähkritik im betrieblichen Umfeld befassen musste. Anhand von Äußerungen einer Mitarbeiterin gegenüber ihren Vorgesetzten stellt das BAG klar, wann eine Drohung und eine Beleidigung noch von dem Recht auf freie Meinungsäußerung umfasst sind. […] | S. 1518 |
Anfechtung der Betriebsratswahl bei fehlerhafter Bekanntmachung des Wahlergebnisses RA/FAArbR Dr. Christoph Fingerle / RA Dr. Andreas Schubert Eine ordnungsgemäße Bekanntgabe des Ergebnisses einer Betriebsratswahl setzt neben dem eindeutigen Hinweis auf den Wahlvorstand als Verantwortlichen des Schriftstücks eine eindeutige Mitteilung voraus, welche der benannten Arbeitnehmer ordentliche Mitglieder und welche in welcher Reihenfolge Ersatzmitglieder des Betriebsrats sein sollen. | S. 1519 |
Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder zwischen Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot RA Justus Frank Das BAG rückt mit der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern einen Aspekt der Betriebsratstätigkeit in den Fokus, der vom Gesetzgeber bloß rudimentär geregelt wurde und den die Rechtsprechung weiter ausformen muss. In der Praxis erweist sich vor allem die Ermittlung der objektiv richtigen Vergütung nach langjähriger Betriebsratstätigkeit und bei freigestellten Betriebsratsmitgliedern als schwierig. […] | S. 1520 |
Weitere Magazin-Inhalte
Betriebswirtschaft / Kurzbeitrag: Die Prüfung von Treuhandkonten im Rahmen der Abschlussprüfung Im Wirecard-Betrugsfall geht es um Treuhandkonten und ihre Prüfung durch den Abschlussprüfer. Die Beitrag behandelt die Vorgehensweise bei der Prüfung von Treuhandkonten. | S. M7 |
Betriebswirtschaft / Kurzbeitrag: Die externe Prüfung von Compliance-Management-Systemen Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen gewinnt an Bedeutung. Der Beitrag informiert über die Ausgestaltung und analysiert Angebots- und Nachfragesituation. | S. M8 |
Steuerrecht / Kurzbeitrag: Schnelle Corona-Hilfe Das in Rekordzeit verabschiedete „Zweite-Corona-Steuerhilfegesetz“ bündelt wirksame Maßnahmen, die die Wirtschaft mit verschiedenen konjunkturellen Stützungsmaßnahmen schnell wieder in Schwung bringen sollen. | S. M9 |
Steuerrecht / Kurzbeitrag: BEPS 2.0 kann den Mittelstand steuerlich zusätzlich belasten Die geplante globale Mindeststeuer würde das Organschaftsmodell beeinträchtigen. | S. M10 |
Wirtschaftsrecht / Kurzbeitrag: Aktuelle Trends im Datenschutzrecht: neue Gesetze, Behördenpraxis Die dynamische Entwicklung des Datenschutzrechts stellt Unternehmen stetig vor neue Herausforderungen. Ein Überblick über die wichtigsten aktuellen Veränderungen. | S. M11 |
Arbeitsrecht / Kurzbeitrag: Die Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen Das BAG stellt an krankheitsbedingte Kündigungen hohe Anforderungen. Welche Argumente verfangen und warum es sich lohnt, konsequent auf niedrige Fehlzeiten hinzuarbeiten. | S. M12 |
Arbeitsrecht / Standpunkt: Überraschung mit Ansage: das BAG-Urteil zum Entgelttransparenzgesetz RAin Isabelle Puhl Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 25.06.2020 (Az. 8 AZR 145/19) entschieden, dass dem Entgelttransparenzgesetz auch arbeitnehmerähnliche Personen unterfallen können. Das Urteil wurde als arbeitsrechtliche Sensation gefeiert. Definiert die Rechtsprechung den Arbeitnehmerbegriff nun gänzlich neu? Und welche Lehren sollten Unternehmen aus der Entscheidung ziehen? | S. M18-M20 |