Inhaltsverzeichnis
Der Betrieb 31/2021
Editorial
Verschärfte kartellbehördliche Ermittlungsbefugnisse Frauke Nitschke | S. M1 |
Gastkommentar
Geheimnisschutz im Homeoffice – Unternehmen sollten handeln RA Alexander Leister Zu Beginn der Pandemie ging es schnell: Unternehmen führten die Homeoffice-Arbeit ein. Eine Homeoffice-Pflicht wurde gar gesetzlich festgelegt. Aber: Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen kam oft zu kurz. Da die Homeoffice-Arbeit langfristig bleiben wird, muss der Geheimnisschutz nun nachgeholt werden. | S. M4-M5 |
Betriebswirtschaft
Dr. Marc Weindel Nach handels- und steuerrechtlichen GoB sowie IFRS gibt es aktuell keine einheitliche Auffassung darüber, ob Altlasten auf einem Grundstück (prioritär) mit einer Rückstellung für die Sanierungsverpflichtung oder einer außerplanmäßigen Abschreibung auf den Grund und Boden bilanziell Rechnung zu tragen ist. Auch das Altlasten-Urteil des BFH aus 2003 konnte nicht vollumfänglich zur Klärung dieser Frage beitragen. […] | S. 1689-1698 |
Steuerrecht
Rechnungslegungsbezogene Auswirkungen nicht fremdüblicher Verrechnungspreise WP/StB Dr. Alexander Geißler Für (konzern-)verbundene Unternehmen stellen sich Fragen der Bepreisung der zwischen ihnen bestehenden Geschäftsbeziehungen in der Praxis vorrangig vor dem Hintergrund der (inter-)nationalen steuerlichen Einkünfteabgrenzung. Zugleich wird aber auch die Rechnungslegung nach dem HGB durch zwischen nahestehenden/verbundenen Unternehmen vereinbarte Verrechnungspreise beeinflusst. Diese Aspekte gilt es aus Unternehmens- und Beratersicht zu berücksichtigen. […] | S. 1699-1707 |
Zum Antrag auf Vollverschonung nach §§ 13a, 13b ErbStG – Hinweise für die Beratungspraxis StB Dr. Katrin Dorn / RA/WP/StB Jens Scharfenberg Das ErbStG enthält in § 13a ErbStG für begünstigungsfähiges Vermögen i.S.d. § 13b Abs. 1 ErbStG (wie Anteile an gewerblichen PersGes. und KapGes., Einzelunternehmen) eine sachliche Steuerbefreiung, soweit dieses tatsächlich begünstigt ist. Für begünstigtes Vermögen hat der Erwerber die Möglichkeit, zwischen der sog. Regelverschonung (Steuerbefreiung 85%) und der sog. Options- bzw. Vollverschonung (Steuerbefreiung 100%) zu wählen. […] | S. 1708-1710 |
Steuerliche Berücksichtigung des Ausfalls einer privaten Darlehensforderung RiBFH Prof. Dr. Franceska Werth Nach Einführung der Abgeltungsteuer führt der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, Satz 2, Abs. 4 EStG. Ein endgültiger Ausfall liegt jedoch erst dann vor, wenn feststeht, dass keine (weiteren) Zahlungen geleistet werden. | S. 1710-1711 |
FinMin. NRW, Erlass vom 16.07.2021 – S 1915 – 6/48 – V A 3 | S. 1711 |
USt: Billigkeitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe vom Juli 2021 BMF, Schreiben vom 23.07.2021 – III C 2 – S 7030/21/10008 :001 [2021/0845812] | S. 1711-1712 |
BMF, Schreiben vom 20.07.2021 – IV A 3 – S 0261/20/10001:014 [2021/0813579] | S. 1712-1714 |
BFH, Urteil vom 23.04.2021 – IX R 3/20 | S. 1714-1718 |
Steuerschuld des Leistungsempfängers BFH, Urteil vom 10.12.2020 – V R 7/20 | S. 1718-1721 |
Ort der Akteneinsicht im finanzgerichtlichen Verfahren in Pandemiezeiten BFH, Beschluss vom 18.03.2021 – V B 29/20 | S. 1721-1723 |
Wirtschaftsrecht
Dr. Alexander Birnstiel / Dr. Jochen C. Hegener Die sog. ECN+-Richtlinie will die Durchsetzung des Kartellrechts durch die Kartellbehörden der Mitgliedstaaten stärken und deren Ermittlungsbefugnisse weiter angleichen. Deutschland hat die Vorgaben der Richtlinie im Rahmen der 10. GWB-Novelle umgesetzt. Unternehmen müssen sich nun in Bußgeldverfahren auf erhebliche Änderungen und weitgehende Mitwirkungspflichten einstellen. Im Folgenden werden die wesentlichen Neuregelungen und ihre praktischen Auswirkungen untersucht. […] | S. 1724-1732 |
Zulässigkeit des Begriffs „partners“ in der Firma einer GmbH RA Dr. Harald Gesell / Laura Franke Die Verwendung des englischen Begriffs „partners“ in der Firma einer GmbH stellt nach Ansicht des BGH keinen Verstoß gegen das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz dar, sofern die GmbH in ihrer Firma zusätzlich einen korrekten Rechtsformzusatz verwendet. | S. 1732-1733 |
BGH, Urteil vom 29.06.2021 – II ZR 75/20 | S. 1733-1736 |
Zweigniederlassung einer Limited: Anforderungen an Anmeldung der Eintragung in das Handelsregister BGH, Beschluss vom 15.06.2021 – II ZB 25/17 | S. 1736-1740 |
Arbeitsrecht
Zukunftsvereinbarungen – ein neues Spielfeld für Gewerkschaften und Betriebsräte? RA Prof. Dr. Gerhard Röder / RA Dr. Jens Günther / RA Mark Gerigk Die Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie haben mit den sog. Kornwestheim-Vereinbarungen die Basis für den Abschluss neuartiger Zukunftsvereinbarungen geschaffen. Die konkrete Ausgestaltung, die bisherigen tariflichen Regelungen sowie die Auswirkungen der neuen Kornwestheim-Vereinbarungen auf die Praxis sind Gegenstand dieses Beitrags. | S. 1741-1744 |
RA/FAArbR Dirk H. Laskawy / RAin/FAinArbR Peggy Lomb Unter konsequenter Anwendung der BAG-Rechtsprechung konkretisiert das LAG Nürnberg die Anforderungen und rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten formularmäßiger Regelungen zur Urlaubsabgeltung in Arbeitsverträgen. Dies schafft Klarheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Verfahren der Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. | S. 1745 |
Kurzarbeit Null kürzt den Urlaub RAin Kathrin Reitner … so lautet die offizielle Pressemitteilung des LAG Düsseldorf. Während der Urlaubsanspruch dem Grunde nach allein das Bestehen des Arbeitsverhältnisses voraussetzt, hängt die Zahl der Urlaubstage von der Anzahl der Tage mit tatsächlicher Arbeitspflicht ab. Letztere ist in Zeiten von Kurzarbeit „Null“ vorübergehend suspendiert: Es wird keine Arbeitsleistung erbracht. Der Urlaubsanspruch ist anteilig zu kürzen. […] | S. 1746 |
Gleiche Nachtarbeitszuschläge für alle! RAin/FAinArbR Sandra Sfinis Nachtarbeit stellt für Arbeitnehmer eine besondere gesundheitliche Belastung dar, die durch Zuschläge kompensiert werden soll. Dabei unterscheiden viele Tarifverträge zwischen regelmäßig in einem Schichtsystem erbrachter und unregelmäßig außerhalb eines Schichtsystems erbrachter Nachtarbeit und gleichen letztere mit deutlich höheren Zuschlägen aus. Diese Differenzierung stellt nach Auffassung des BAG eine Ungleichbehandlung gem. […] | S. 1747 |
Untersagung einer Betriebsratswahl wegen Fehlern bei der Wahl des Wahlvorstands? RA/FAArbR Dr. Martin Nebeling / RAin Friederike Hunsteger Die Folgen von Fehlern im Vorfeld einer Betriebsratswahl und bei der Wahl des Wahlvorstands sind immer wieder Gegenstand von Konflikten. Schwierigkeiten entstehen insbesondere bei der Feststellung, ob Fehler im Vorfeld der Betriebsratswahl bereits so schwerwiegend sind, dass sie eine Untersagung der Durchführung der Betriebsratswahl rechtfertigen. Einen solchen Fall hatte das LAG Berlin-Brandenburg Anfang des Jahres zur Entscheidung vorliegen. […] | S. 1748 |
Übertarifliche Entgeltansprüche: Neues zur Auslegung tariflicher Abstandsklauseln? FAArbR Dr. Benedikt Forschner Das BAG hatte über die Klage eines AT-Angestellten zu entscheiden, der aufgrund einer Tarifabstandsklausel einen Anspruch auf höhere Vergütung geltend machte. Streitig war insb., ob zur Bestimmung des für den Tarifabstand relevanten tariflichen Höchstentgelts das im Tarifwerk genannte, auf einer 35-Stunden-Woche basierende Entgelt heranzuziehen sei, oder ob dieses gemäß der höheren individuellen Arbeitszeit des AT-Angestellten umgerechnet werden müsse. […] | S. 1749 |
Kein Anspruch des Betriebsrats auf Löschung mitbestimmungswidrig erhobener Beschäftigtendaten BAG, Beschluss vom 23.03.2021 – 1 ABR 31/19 | S. 1750-1754 |
BVerfG, Beschluss vom 19.05.2021 – 1 BvR 1814/19, 1 BvR 1810/19, 1 BvR 1815/19 | S. 1755-1756 |
Weitere Magazin-Inhalte
Betriebswirtschaft / Kurzbeitrag: Die Bilanzierung von Altlasten auf einem Grundstück Der Beitrag untersucht, ob Altlasten auf einem Grundstück handels- und steuerrechtlich sowie nach IFRS als Rückstellung oder als Abschreibung zu erfassen sind. | S. M8 |
Steuerrecht / Kurzbeitrag: Anhangangaben können Hinweise auf Verrechnungspreise geben Nicht fremdübliche Verrechnungspreise zwischen verbundenen Unternehmen haben nicht nur steuerliche Folgen, sondern auch entscheidende Auswirkungen auf die Rechungslegung. | S. M9 |
Steuerrecht / Kurzbeitrag: Antrag auf Vollverschonung möglichst lange hinauszögern Die Entwicklungen im Unternehmen sollten vor Antragstellung gut beobachtet werden, um ein Risiko der Nachversteuerung zu vermeiden. | S. M10 |
Wirtschaftsrecht / Kurzbeitrag: Neue behördliche Ermittlungsbefugnisse in Kartellbußgeldverfahren Warum die neuen kartellbehördlichen Ermittlungsbefugnisse mehr Beachtung verdienen. | S. M11 |
Arbeitsrecht / Kurzbeitrag: Kornwestheim-Vereinbarungen: Instrument für eine bessere Zukunft? Die Metall- und Elektroindustrie begreift sich als Impulsgeber und setzt im Strukturwandel auf mehr Dialog zwischen den Tarifparteien. Ob die Idee sich bewährt, bleibt abzuwarten. | S. M12 |