Inhaltsverzeichnis
arbrb – Arbeits-Rechtsberater 09/2024
Aktuelle Kurzinformationen: BAG: Abweichung vom Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung durch Alt-Tarifvertrag | S. 259 |
Aktuelle Kurzinformationen: Referentenentwurf für ein Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz | S. 259 |
Aktuelle Kurzinformationen: Höhere Pfändungsfreigrenzen für die Pfändung von Arbeitseinkommen | S. 259 |
Aktuelle Kurzinformationen: Bundeskabinett beschließt Entwurf des SGB III-Modernisierungsgesetzes | S. 260 |
Aktuelle Kurzinformationen: BAG-Terminvorschau Oktober 2024 | S. 260 |
Rechtsprechung – Individualarbeitsrecht: Diskriminierung von Teilzeitkräften bei der Gewährung von Überstundenzuschlägen Peter Meyer EuGH, Urteil vom 29.07.2024 – C-184/22 | S. 260 |
Rechtsprechung – Individualarbeitsrecht: Keine Nachgewährung von Urlaub bei häuslicher Quarantäne Marcel Hagedorn BAG, Urteil vom 28.05.2024 – 9 AZR 76/22 | S. 261 |
Rechtsprechung – Individualarbeitsrecht: Anscheinsbeweis für Postzustellung zu postüblichen Zeiten Stefan Sasse BAG, Urteil vom 20.06.2024 – 2 AZR 213/23 | S. 262 |
Rechtsprechung – Individualarbeitsrecht: Einladungspflicht Schwerbehinderter zum Bewerbungsgespräch nur bei Kenntnis von der Schwerbehinderung Daniela Range-Ditz BAG, Urteil vom 25.04.2024 – 8 AZR 143/23 | S. 263 |
Rechtsprechung – Individualarbeitsrecht: Zum Betriebsbegriff des § 24 KSchG (hier: in Bezug auf eine Fluggesellschaft) Joachim Trebeck BAG, Urteil vom 29.05.2024 – 2 AZR 325/22 | S. 264 |
Rechtsprechung – Individualarbeitsrecht: Zur Einheit des Verhinderungsfalls bei Unterbrechung einer Arbeitsunfähigkeit im Abrufarbeitsverhältnis Cornelia Marquardt LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 28.02.2024 – 4 Sa 32/23 | S. 265 |
Rechtsprechung – Individualarbeitsrecht: Erschütterung des Beweiswerts der AU-Bescheinigung nach Kündigung und Folgen für Arbeitnehmer Artur Kühnel LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 07.05.2024 – 5 Sa 98/23 | S. 266 |
Rechtsprechung – Individualarbeitsrecht: Mittlere Fahrlässigkeit des Arbeitnehmers beim Rückwärtsfahren mit Firmenfahrzeug Henning Hülbach LAG Niedersachsen, Urteil vom 10.04.2024 – 2 Sa 642/23 | S. 267 |
Rechtsprechung – Kollektives Arbeitsrecht: Betriebsratswahl mit weniger Kandidaten als zu vergebenden Betriebsratssitzen Jürgen Markowski BAG, Beschluss vom 24.04.2024 – 7 ABR 26/23 | S. 268 |
Rechtsprechung – Kollektives Arbeitsrecht: Entgeltkürzungen von Betriebsratsmitgliedern – Zulässigkeit von Unterlassungs- und Feststellungsbegehren Eva Einfeldt BAG, Beschluss vom 13.03.2024 – 7 ABR 11/23 | S. 269 |
Rechtsprechung – Kollektives Arbeitsrecht: Freistellung von Kosten für eine Betriebsratsschulung auch bei teilweise nicht erforderlichen Inhalten Axel Braun LAG Thüringen, Beschluss vom 11.06.2024 – 5 TaBV 24/22 | S. 270 |
Beitrag: Rechtsprechungswende zum Unterrichtungsschreiben bei Betriebsübergang Martin Brock / Sebastian Krülls Der nach einer Änderung der Geschäftsverteilung im Jahr 2021 nun auch für Fragen des Betriebsübergangs zuständige zweite Senat des BAG macht mit seinen Ankündigungen aus vorangegangenen Urteilen ernst. Die Rechtsprechung zu den inhaltlichen Anforderungen an Unterrichtungsschreiben und den Folgen von deren Verletzung im Rahmen eines Betriebsübergangs wird grundlegend neu gefasst: Der Umfang der Darstellungspflicht wird gesenkt und bei der Beurteilung der Folgen falscher Darstellungen deren Relevanz für die Willensbildung des Arbeitnehmers berücksichtigt. […] | S. 271–274 |
Beitrag: Die Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer auf Verlangen des Betriebsrats gem. § 104 BetrVG Nathalie Oberthür Die Vorschrift des § 104 BetrVG führt in der arbeitsrechtlichen Praxis ein Nischendasein, obgleich sie durchaus Sprengkraft besitzt. Sie gibt dem Betriebsrat das Recht, die Entlassung oder Versetzung eines Arbeitnehmers zu verlangen, der durch gesetzwidriges Verhalten oder durch grobe Verletzung der in § 75 Abs. 1 BetrVG enthaltenen Grundsätze, insbesondere durch rassistische oder fremdenfeindliche Betätigungen den Betriebsfrieden wiederholt ernstlich gestört hat. […] | S. 275–278 |
Beitrag: Das Ineinandergreifen von Tat-, Verdachts- und Druckkündigung am Beispiel des Falles „Ofarim“ Michael H. Korinth Der jüdische Sänger Gil Ofarim hatte öffentlich behauptet, ein Mitarbeiter an der Rezeption eines Leipziger Hotels habe erklärt, er könne nur dann ein Zimmer bekommen, wenn er vorher seine Kette mit dem Davidstern ablege. Es kam zu empörten Reaktionen in der Öffentlichkeit, auch Prominente äußerten sich entsprechend und das Hotel geriet in die Kritik. […] | S. 278–281 |
Beitrag: Die Festlegung der zeitlichen Lage der Arbeitszeit Johannes Schipp Nach § 106 Satz 1 GewO legt der Arbeitgeber die Lage der Arbeitszeit nach billigem Ermessen fest. Das Direktionsrecht gilt sowohl für individuelle Festlegungen als auch für Dienst- und Schichtpläne. Es kann durch den Arbeitsvertrag, gesetzliche Bestimmungen, Tarifverträge oder die betriebliche Mitbestimmung begrenzt sein. Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Rechtsebenen führt häufig zu Konflikten. […] | S. 281–284 |
Beitrag: Regelungsabreden im System des Betriebsübergangsrechts Cord Meyer Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen bei einem Betriebsübergang ist in § 613a BGB ausdrücklich geregelt. Aber wie sieht es bei Regelungsabreden aus? Diese entfalten – anders als Betriebsvereinbarungen – keine normative Wirkung gegenüber den Beschäftigten. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhaltsschutz aus Regelungsabreden. Sie legen häufig Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen altem Betriebsinhaber und seinem Betriebsrat fest und weisen daher eher den Charakter einer „betrieblichen Norm“ auf. […] | S. 284–286 |
Beitrag: Die Neuregelung des § 50a ArbGG zu Videoverhandlungen Jens Tiedemann Videoverhandlungen haben während der Corona-Pandemie einen „Boom“ erfahren und die Regelung des § 128a ZPO a.F. wurde aus ihrem „Dornröschenschlaf“ erweckt. Um den Unterschieden zwischen Zivilprozess und arbeitsgerichtlichem Verfahren Rechnung zu tragen, wurde gefordert, im Arbeitsgerichtsgesetz eine eigenständige Regelung zu Videoverhandlungen zu verankern. Dem kommt das „Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten“ vom 15. […] | S. 286–290 |
Jetzt entdecken: Otto Schmidt Answers – Ihre KI im Arbeitsrecht! | S. R3 |