DER BETRIEB
Inhaltsverzeichnis
Der Betrieb 44/2024

Inhaltsverzeichnis

Der Betrieb 44/2024

Editorial

Mehr Digitalisierung im Gesellschaftsrecht

Frauke Nitschke

S. M1
DB1467952

Gastkommentar

Digitalisierung, Prozesse und Betriebsprüfungen

Prof. Dr. Deborah Schanz

Ein Übermaß bürokratischer Dokumentations-, Informations- und Erklärungspflichten belastet das wirtschaftliche Handeln in Deutschland nicht nur mit kaum zumutbaren Kosten, sondern auch mit erheblichen Compliance-Risiken. Die Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmensteuer“ schlägt zahlreiche Maßnahmen zur Entbürokratisierung durch Vereinfachung und Digitalisierung von Prozessen und den Abbau von Dokumentationsverpflichtungen vor.

S. M4-M5
DB1467496

Laufende Unternehmensbesteuerung

Univ.-Prof. Dr. Joachim Hennrichs

Wenn ich den Zustand unserer Steuerrechtsordnung mit zwei Worten beschreiben sollte, dann fiele mir dazu „Weasley-Haus“ ein. Das ist das Heim der gleichnamigen Familie in den Harry-Potter-Romanen. Es ist ein vielfach verwinkeltes Haus, voller Anbauten und Türmchen, das derart krumm ist, dass es eigentlich gar nicht mehr stehen dürfte. Ähnlich verhält es sich mit unserem Unternehmensteuerrecht. […]

S. M6-M8
DB1467858

Betriebswirtschaft

ESG und Unternehmensbewertung: partei- und phasenspezifische Besonderheiten im M&A-Prozess

Dr. Tobias Quill

Unter dem Einfluss des Themenkomplexes ESG erfährt die Unternehmensbewertung derzeit auch in der Schnittstelle zu M&A vermehrt Aufmerksamkeit. Während potenzielle Implikationen für Zahlungsströme und Kapitalkosten im Fokus der Diskussionen stehen, werden M&A-phasenspezifische Besonderheiten und parteispezifische Unterschiede derzeit noch vernachlässigt. Konzeptionelle Überlegungen zu diesen Aspekten stellen die Fachdiskussion auf ein breiteres Fundament und liefern M&A-Akteuren praxisbezogene Ansätze, um unternehmenswertbezogene Aktivitäten weiter auszufeilen. […]

S. 2645-2651
DB1462263

Steuerrecht

Übersicht über die Wahlrechte in OECD Säule Zwei bei der globalen Mindeststeuer

StB Dr. Andreas Kowallik

Am 20.12.2021 veröffentlichte das OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS die Mustervorschriften zur globalen Mindeststeuer (Säule Zwei) und hierzu bisher u.a. eine Kommentierung mit Beispielen und vier Anwendungshinweise. Säule Zwei umfasst viele neue Wahlrechte. Der Beitrag gibt einen aktuellen Gesamtüberblick zu Säule Zwei und fasst die lokal (bisher) umgesetzten Wahlrechte aus Anwendersicht mit praktischen Empfehlungen zusammen. […]

S. 2652-2655
DB1467138

EY-Umfrage: Vereinfachte Unternehmensteuer (Teil II)

StB Dr. Andreas S. Bolik / StBin Dr. Thu Thao Porebski

Die BMF-Kommissionen „Vereinfachte Unternehmensteuer“ und „Bürgernahe Einkommensteuer“ sorgten mit Vorlage ihrer Abschlussberichte am 12.07.2024 für neuen Antrieb in der Diskussion um die Steuerreform in Deutschland. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse der EY-Umfrage zu den konkreten Vorschlägen der BMF-Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmensteuer“ und ergänzt eigene Einschätzungen und Überlegungen zur praktischen Umsetzung. Der vorliegende Teil II behandelt die Bereiche der laufenden Unternehmensbesteuerung sowie Digitalisierung, Prozesse und Betriebsprüfung. […]

S. 2656-2661
DB1467373

Vororganschaftlich verursachte Mehrabführungen als fiktive Gewinnausschüttungen: „Saldierungsverbot“, Teil-Nichtigkeit des § 14 Abs. 3 Satz 1 i.V.m. § 34 Abs. 9 Nr. 4 KStG 2002

Prof. Dr. David Eberhardt

(1.) Vororganschaftlich verursachte Mehrabführungen i.S.v. § 14 Abs. 3 Satz 1 KStG 2002 i.d.F. des Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (KStG 2002) sind als rein rechnerische Differenzbeträge zu verstehen. Daher ist eine solche Mehrabführung der Höhe nach nicht auf den Betrag des handelsbilanziellen Jahresüberschusses begrenzt, den die Organgesellschaft (tatsächlich) an den Organträger abgeführt hat, sie kann auch nicht durch Saldierung mit weiteren vororganschaftlichen und/oder organschaftlichen Mehr- und Minderabführungen dem Betrag nach begrenzt werden (sog. […]

S. 2662
DB1467147

Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Kartellschadensersatz

BMF, Schreiben vom 08.10.2024 – III C 2 – S 7100/19/10004 :006 [2024/0811660]

S. 2669
DB1467716

Zum Zurechnungssubjekt des fiktiven Gewinns nach § 15a Abs. 3 EStG

BFH, Urteil vom 20.06.2024 – IV R 17/21

S. 2669-2672
DB1466231

Wirtschaftsrecht

Die Digitalisierungsrichtlinie II: Ausweitung und Optimierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht

Prof. Dr. Frauke Wedemann

Mit der Digitalisierungsrichtlinie II ist ein weiterer Meilenstein des europäischen Gesellschafts- und Registerrechts in Sichtweite. Getreu der Zielsetzung der EU-Kommission „A Europe fit for the digital age“ strebt die Richtlinie an, durch die Ausweitung und die Optimierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht die Transparenz sowie die grenzüberschreitende Nutzung von Unternehmensdaten zu verbessern. […]

S. 2676-2682
DB1467305

Neue Guidance und FAQs zur EU-Entwaldungsverordnung veröffentlicht

RA Dr. Sebastian Gräler / RA Dr. Felix Werner

Die EU-Entwaldungsverordnung („EUDR“) sieht ein umfassendes Verbot der Abgabe und Ausfuhr von nicht-konformen relevanten Erzeugnissen zum Schutz globaler Wälder und der Biodiversität vor. Obwohl die EUDR bereits im Juni 2023 in Kraft trat und ab dem 30.12.2024 anwendbar sein sollte, waren zentrale, weitreichende Auslegungsfragen ungeklärt. Angekündigte behördliche Guidance ließ – trotz vielfacher Ankündigung – auf sich warten. […]

S. 2683-2684
DB1467719

Kontrollpflichten des Anwalts bei Einsatz eines elektronischen Fristenkalenders

BGH, Beschluss vom 26.09.2024 – III ZB 82/23

S. 2693
DB1467883

Arbeitsrecht

Rechtsprechungsübersicht zum Individualarbeitsrecht

RA/FAArbR Prof. Dr. Bernd Schiefer

Im Anschluss an den Rechtsprechungsüberblick zum Individualarbeitsrecht in DB 2024 S. 1680 wird wiederum über Entscheidungen berichtet, die für Personaler und deren Berater von besonderer Bedeutung sind.

S. 2694-2703
DB1465494

Anpassung von Arbeitszeit und Gehalt durch den Wechsel des Tarifvertrags

RA Tore Raulfs / RA Claus Dettki

Tarifwechsel sind in der Praxis mit vielen individual- und kollektivrechtlichen Fragestellungen verbunden. Und beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf, sodass es hier rechtssicher zu handeln gilt. Eine arbeitsvertragliche Tarifwechselklausel umfasst nicht nur die Tarifverträge einer spezifischen Branche oder bestimmter Tarifvertragsparteien in ihrer jeweiligen Fassung, sondern auch andere Tarifverträge, an die der Arbeitgeber zukünftig gebunden sein wird (große dynamische Bezugnahme- oder Tarifwechselklausel). […]

S. 2704
DB1465831

Weitere Magazin-Inhalte

Betriebswirtschaft / Kurzbeitrag: Der Einfluss von ESG auf Unternehmensbewertung und M&A

Der Beitrag thematisiert den Einfluss von ESG (Environmental, Social, Governance) bei M&A-Transaktionen aus der Perspektive der Unternehmensbewertung.

S. M9
DBL1462263

Steuerrecht / Kurzbeitrag: Globale Mindeststeuer: Wer hat wann welche Wahl?

Die Regelungen zur effektiven globalen Mindeststeuer sehen eine Reihe von Wahlrechten vor. Diese eröffnen Unternehmen individuelle Handlungsspielräume.

S. M10
DBL1467138

Steuerrecht / Kurzbeitrag: Vereinfachungen im Steuerrecht sind dringend erwünscht

EY hat Steuerpraktiker zu den Vorschlägen der Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmensteuer“ befragt. Die Ergebnisse offenbaren hohen Handlungsdruck für die Politik.

S. M11
DBL1467373

Wirtschaftsrecht / Kurzbeitrag: Die zentralen Neuerungen der Digitalisierungsrichtlinie II

Weniger Bürokratie und mehr Transparenz für grenzüberschreitende Geschäftstätigkeiten: So treibt die EU-Kommission die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts voran.

S. M12
DBL1467305

Arbeitsrecht / Kurzbeitrag: Von Altersgrenze bis Urlaubsrecht: eine Rechtsprechungsübersicht

Welche Themen haben die Arbeitsgerichte im Bereich des Individualarbeitsrechts in den vergangenen Monaten besonders beschäftigt? Eine praxisrelevante Auswahl.

S. M13
DBL1465494