Inhaltsverzeichnis
Der Betrieb 43/2016
Editorial
Dschungel Internationales Unternehmenssteuerrecht Marko Wieczorek | S. M1 |
Gastkommentar
Betriebliche Altersvorsorge in Niedrigzinszeiten – § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG verfassungswidrig?! Prof. Dr. Johanna Hey | S. M5 |
Betriebswirtschaft
WP/StB Dipl.-Kfm. Gerd Wichmann Anschaffung und Herstellung sind die beiden einzigen Zugangsweisen von Vermögensgegenständen/Wirtschaftsgütern zum Vermögen eines Wirtschaftssubjekts. Die entsprechende zutreffende Zuordnung zu einem Erwerbsvorgang hat bei der Bewertung zwar nur geringfügige Auswirkungen, allerdings ist sie im Bereich der handelsrechtlichen Gewinnermittlung und der steuerlichen Einkünfteermittlung aus Gewinnermittlungsarten sowie aus Kapitalvermögen im Zusammenhang mit nachträglichen Aufwendungen nach dem Erwerb von entscheidender Bedeutung. […] | S. 2493-2499 |
S. 2499 |
S. 2499 |
DRSC: Stellungnahme zum Entwurf vorgeschlagener Änderungen an Satzung der IFRS-Stiftung | S. 2500 |
S. 2500 |
IDW: IDW ERS HFA 30 n.F. zur Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen verabschiedet | S. 2500 |
S. 2500 |
Steuerrecht
Die BEPS-Arbeiten der OECD/G20 und der EU: Ein Zwischenbericht RA/FAStR Dr. Sebastian Benz / RA/StB Dr. Julian Böhmer Der Bericht des OECD-Generalsekretärs an die Staats- und Regierungschefs der G20 zur Vorbereitung deren Gipfeltreffen am 04. und 05.09.2016 in Hangzhou sowie das Schlusskommuniqué selbst zeigen, dass sowohl die OECD-Staaten als auch die G20 die Harmonisierung des internationalen Steuerrechts weiter vorantreiben wollen. Die Anti-BEPS-Maßnahmen sind nur ein Baustein, die Verabschiedung der BEPS-Berichte im November 2015 war nur ein Zwischenschritt. […] | S. 2501-2509 |
Das UBO-Register – Bye Bye Steuergeheimnis? RAin Inga Zillmer Das von Bundesjustizminister Heiko Maas auf die Tagesordnung gesetzte Transparenzregister basiert auf den Vorgaben der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten u.a. zur Einrichtung eines Registers, das die wirtschaftlichen Eigentümer (Ultimate Beneficial Owners, UBO) von Unternehmen, Trusts und Stiftungen ausweist. Hatte die Bundesregierung die Implementierung bislang nicht angepackt, preschte der Bundesjustizminister im Rahmen der Panama-Papers-Diskussion voran und plant sogar ein frei zugängliches Register. […] | S. 2509-2513 |
Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden RiBFH Prof. Dr. Franceska Werth Die Anschaffungs- und Herstellungskosten für ein gemischt genutztes Gebäude sind für den Vorsteuerabzug nach dem objektbezogenen Flächenschlüssel des gesamten Gebäudes aufzuteilen. Dagegen kommt es für den Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen für die Nutzung, Erhaltung oder Unterhaltung des Gebäudes darauf an, wie der Gebäudeteil genutzt wird, für den die betreffenden Aufwendungen getätigt werden. […] | S. 2513-2514 |
Pauschalverfahren zur Abzinsung von Schadenrückstellungen der Versicherungsunternehmen BMF, Schreiben vom 20.10.2016 – IV C 6 – S 2175/07/10001 [2016/0924409] | S. 2514-2515 |
Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten nach R 9.9 Abs. 2 LStR 2015 BMF, Schreiben vom 18.10.2016 – IV C 5 – S 2353/16/10005 | S. 2515 |
Muster der Vordrucke im USt-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren 2017 BMF, Schreiben vom 19.10.2016 – III C 3 – S 7344/16/10002 | S. 2515-2516 |
Sog. Erdienensdauer bei einer Unterstützungskassenzusage BFH, Urteil vom 20.07.2016 – I R 33/15 | S. 2516-2519 |
Anschaffungsnahe Herstellungskosten i.S.v. § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG BFH, Urteil vom 14.06.2016 – IX R 22/15 | S. 2519-2522 |
Pauschalversteuerung von Zuwendungen nach § 37b EStG – Ausübung und Widerruf des Wahlrechts BFH, Urteil vom 15.06.2016 – VI R 54/15 | S. 2522-2525 |
Bedeutung der USt-IdNr. für Steuerbefreiung des innergemeinschaftlichen Verbringens EuGH, Urteil vom 20.10.2016 – Rs. C-24/15, Plöckl | S. 2525 |
Wirtschaftsrecht
Nachlese zur Hauptversammlungssaison 2016 und Ausblick auf 2017 RA Dr. Oliver Rieckers Der nachfolgende Beitrag fasst die in der Hauptversammlungssaison 2016 zu beobachtenden Trends und Entwicklungen zusammen und gibt einen Ausblick auf die kommende Hauptversammlungssaison 2017. Dabei wird neben einer Darstellung der besonders praxisrelevanten Themen auch kurz auf aktuelle Gerichtsentscheidungen mit Relevanz für die Hauptversammlungspraxis eingegangen. | S. 2526-2535 |
RAin Dr. Luise Hauschild / RA Dr. Günter Seulen Im Urteil gibt das OLG Dresden einen lehrreichen Überblick über die Grundsätze zur Vertretung und Begleitung eines GmbH-Gesellschafters in der Gesellschafterversammlung durch einen gesellschaftsfremden Dritten, insb. durch einen Rechtsanwalt. | S. 2535-2536 |
BGH, Urteil vom 08.09.2016 – III ZR 7/15 | S. 2536-2537 |
Keine Eintragung der Bestellung eines Nießbrauchs an einem Kommanditanteil ins Handelsregister OLG München, Beschluss vom 08.08.2016 – 31 Wx 204/16 | S. 2538-2541 |
Zur Strafbarkeit bei Durchführung einer Kapitalerhöhung zum Schein BGH, Urteil vom 14.06.2016 – 3 StR 128/16 | S. 2541-2542 |
Arbeitsrecht
Rechtliche Rahmenbedingungen von Crowdworking RAin Dr. Isabel Meyer-Michaelis / RAin Kira Falter / RAin Amelie Schäfer Crowdworking – d.h. die Auslagerung von einzelnen Arbeitsschritten an das Netzwerk der Internetnutzer über digitale Plattformen – gewinnt in Deutschland zunehmend an Relevanz. Schon fast ein Fünftel aller Unternehmen nutzt die damit verbundene Möglichkeit, ein breites Wissens- und Kreativitätspotenzial zu erschließen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Es werden die arbeits-, sozialversicherungs-, urheber- und datenschutzrechtlichen Fragen und Herausforderungen beleuchtet, die sich durch diese neue Form der Arbeit ergeben. […] | S. 2543-2546 |
Zu gegenseitigen Verzichtsklauseln im vorformulierten Aufhebungsvertrag RA Dr. Thomas Drosdeck / RAin/FAinArbR Angela Schilling Das BAG hatte erneut über Wirksamkeit und Reichweite einer gegenseitigen Verzichtsklausel in einem Aufhebungsvertrag zu entscheiden. Das Urteil grenzt zunächst echte Verzichtsklauseln von bloßen Erledigungs- oder Abgeltungsregelungen ab und gesteht anschließend ersteren eine weitgehende Verzichtswirkung zu. | S. 2546-2548 |
Auch Bereitschaftszeit ist mit gesetzlichem Mindestlohn zu vergüten BAG, Urteil vom 29.06.2016 – 5 AZR 716/15 | S. 2548-2549 |
BAG, Urteil vom 09.06.2016 – 6 AZR 405/15 | S. 2549-2550 |
Innerbetriebliche Stellenausschreibung bei beabsichtigtem Einsatz von Leiharbeitnehmern BAG, Beschluss vom 07.06.2016 – 1 ABR 33/14 | S. 2551 |
Keine Nachtarbeitszuschläge für Betriebsratsmitglieder BAG, Urteil vom 18.05.2016 – 7 AZR 401/14 | S. 2552 |
Weitere Magazin-Inhalte
Betriebswirtschaft / Nachricht: IDW: Stellungnahme zum RegE zum CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | S. M11 |
Betriebswirtschaft / Nachricht: EFRAG: Konsultation zum Endorsement von IFRS 16 | S. M11 |
Steuerrecht / Nachricht: EU-Kommission: Umfassende Reform der Unternehmensbesteuerung vorgeschlagen | S. M11-M12 |
Steuerrecht / Nachricht: BFH: Vorlage an den Großen Senat des BFH zur erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG | S. M12 |
Steuerrecht / Nachricht: FG: Vorsteuerabzug aus Rechnungen einer „Briefkastenfirma“ | S. M12 |
Steuerrecht / Nachricht: FG: USt-Berichtigung bei Sollbesteuerung | S. M13 |
Steuerrecht / Nachricht: BMF: Frühere Bekanntgabe der Muster der USt-Erklärung 2017 | S. M13 |
Wirtschaftsrecht / Nachricht: BT: Gesetzentwurf zur Änderung der Insolvenzordnung | S. M13 |
Wirtschaftsrecht / Nachricht: BReg: Keine Probleme mit elektronischen Anwaltspostfächer | S. M13-M14 |
Wirtschaftsrecht / Nachricht: BMJV: Einhaltung von Informationspflichten im Online-Handel überprüft | S. M14 |
Arbeitsrecht / Nachricht: BT: Letzte Änderungen am Gesetzentwurf zur Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen | S. M14 |
Arbeitsrecht / Nachricht: BT: Flexi-Rente kommt | S. M14 |
Arbeitsrecht / Nachricht: LAG: Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim Wochenend-Einsatz von Auslandskollegen einer Konzerntochter LAG Hamm, Beschluss vom 14.10.2016 – 13 TaBVGa 8/16 | S. M15 |
Arbeitsrecht / Nachricht: BAG: Fristlose Kündigung eines LKW-Fahrers wegen Drogenkonsums BAG, Urteil vom 20.10.2016 – 6 AZR 471/15 | S. M15 |