Inhaltsverzeichnis - Der Betrieb 45/2023
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Der Betrieb 45/2023

Editorial

Kommunikation im digitalen Zeitalter

Anna Viola Bücker

S. M1
DB1452314

Gastkommentar

Betriebswirtschaft

Anforderungen an Prüfungsausschüsse (Teil II)

RA Dr. Thomas Kremer / Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi / Dr. Dieter Wemmer / Prof. Dr. Axel v. Werder

Im Anschluss an die Einrichtung und personelle Besetzung von Prüfungsausschüssen in Teil I (DB 2023, S. 2513) behandelt Teil II des vorliegenden Praxisleitfadens die konkrete Erfüllung der einzelnen Aufgaben des Ausschusses sowie die Organisation der Ausschussarbeit. Neue inhaltliche Akzente betreffen u.a. die Befassung mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung, mit Hinweisgeberschutzsystemen sowie Cyberrisiken und Überwachungsprozesse wie die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer (u. […]

S. 2577-2586
DB1450404

Steuerrecht

Die Auslagerung der Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftsführers

RA Dr. Simon Bahlinger / RAin/FAinStR Natascha Katemann

Der Beitrag informiert über das für Unternehmen besonders bedeutsame Problemfeld der Auslagerung von Pensionszusagen des Gesellschafter-Geschäftsführers. Behandelt werden die Schuldübernahme durch eine sog. „Rentner-GmbH“, der Verkauf des operativen Geschäftsbetriebs im Wege des Asset Deals sowie die Spaltung (Ausgliederung/Abspaltung) gem. §§ 123 ff. UmwG. Nach Darstellung der zivilrechtlichen Grundlagen liegt der Fokus auf den jeweiligen steuerlichen Folgen sowohl auf Ebene der Gesellschaft als auch auf Ebene des Gesellschafters. […]

S. 2587-2591
DB1447597

Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung

StB Thomas Hülster / StB Dr. Dirk Weber

Immer wieder ist zu beobachten, dass in Betriebsprüfungen erhebliche Korrekturforderungen aufgestellt werden, die gegen geltendes Recht und Verwaltungsgrundsätze verstoßen. Schnell wird ein Basar eröffnet und über die Höhe der Anpassung gestritten. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass auch in der ökonomischen Materie der Verrechnungspreise ein größerer Fokus auf den steuerrechtlichen Argumenten liegen sollte. […]

S. 2591-2597
DB1448721

Erbschaftsteuerlicher Wertansatz bei Immobilien in Drittstaaten unionsrechtswidrig

RiFG Dr. Michael Hennigfeld

§ 13c Abs. 1 ErbStG 2009 verstößt gegen die Kapitalverkehrsfreiheit, weil die in der Vorschrift vorgesehene Bewertung von Grundvermögen mit 90% des gemeinen Wertes nicht für Immobilien gilt, die in Drittstaaten belegen sind.

S. 2597-2598
DB1451161

Leistungen Dritter als grunderwerbsteuerrechtliche Gegenleistung

RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose

Die Bemessungsgrundlage für die GrESt bestimmt sich nach der Gegenleistung für das erworbene Grundstück. Diese ergibt sich in der Regel aus dem Grundstückskaufvertrag. In manchen Fällen vereinbaren die Beteiligten jedoch eine zusätzliche Gegenleistung, die nicht vom Erwerber, sondern von einem Dritten erbracht werden soll. Diese zusätzliche Gegenleistung erhöht die Bemessungsgrundlage, wenn sie nach den Vorstellungen der Beteiligten erforderlich ist, damit der Erwerber das Grundstück erhält. […]

S. 2598-2600
DB1451355

Ertragsteuerliche und gewerbesteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

LfSt Niedersachsen, Verfügung vom 17.10.2023 – S 2240-St 222/St 221-2473/2022

S. 2600-2606
DB1451804

Umsatzsteuer und Bruchteilsgemeinschaft

BFH, Beschluss vom 28.08.2023 – V B 44/22

S. 2609-2612
DB1448731

Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs

BFH, Urteil vom 21.06.2023 – II R 2/21

S. 2612-2613
DB1450396

Wirtschaftsrecht

Die Möglichkeiten kollektiven Rechtsschutzes nach dem Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz

Dr. Jan Axtmann

Mit dem Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) hat der Gesetzgeber kollektive Klagearten zur Durchsetzung von Verbraucherrechten neu eingeführt bzw. reformiert mit dem Ziel, den Verbraucherschutz zu stärken. Das Gesetz wurde am 12.10.2023 im BGBl. verkündet und ist weitestgehend am 13.10.2023 in Kraft getreten. Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über diese Klagearten (mit dem Schwerpunkt auf der durch das VDuG neu eingeführten Abhilfeklage) und die diesbezüglichen gesetzlichen Anforderungen gegeben. […]

S. 2614-2620
DB1451508

Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters schon mit Rechtskraft des Urteils wirksam

RA/FA Handels- u. GesR Dr. Martin Imhof

Der Gesellschafter einer Zwei-Personen-GmbH kann die Ausschließung des anderen Gesellschafters aus wichtigem Grund im Wege der actio pro socio betreiben. Die Ausschließung des anderen Gesellschafters wird hierbei bereits mit Rechtskraft des Urteils wirksam und ist nicht mehr durch die Leistung der Abfindung bedingt. Der BGH gibt seine 70 Jahre alte Rspr. […]

S. 2621
DB1451792

Vereinigung von Sparkassen: Eintragung analog §§ 33, 34 Abs. 1 HGB in das Handelsregister

BGH, Beschluss vom 19.09.2023 – II ZB 15/22

S. 2624-2627
DB1451828

Arbeitsrecht

Verwertungsverbote aus der DSGVO: Eine Grabrede auf die bisherige Dogmatik?

Dr. Christoph Halder / Ass. iur. Thomas Ittner

In einer Grundsatzentscheidung äußert sich das BAG zum Verhältnis zwischen Prozess- und Datenschutzrecht. Die Argumente des BAG können allerdings nur bedingt überzeugen, was ein Blick auf die EuGH-Rechtsprechung zeigt. Welchen Einfluss das Datenschutzrecht auf die Rechtsprechung zu Verwertungsverboten haben wird, bleibt abzuwarten.

S. 2629-2631
DB1450836

Angemessener Nachtarbeitszuschlag bei Dauernachtarbeit für Zeitungszusteller

RA/FAArbR Dr. Marc Spielberger

Der 10. Senat des BAG bestätigt seine st. Rspr. zu Nachtarbeitszuschlägen für Zeitungszusteller in Dauernachtarbeit. Demnach stellt ein 30%iger Zuschlag auf das Bruttoarbeitsentgelt einen angemessenen Ausgleich für Dauernachtarbeit dar. Die Betriebsparteien können in einer Betriebsvereinbarung unter Beachtung des § 77 Abs. 3 BetrVG Regelungen zu Ausschlussfristen treffen, die sich auf vertragliche Ausschlussfristen auswirken.

S. 2632
DB1444196

Betriebsbedingte Kündigung bei konzerninterner Aufgabenverlagerung

Dr. Hagen Trübenbach

Die Fremdvergabe von Arbeiten (Outsourcing) ist ein häufiger Auslöser für betriebsbedingte Kündigungen. Gebetsmühlenartig betont die Rspr. hierzu, dass die dem Arbeitsplatzwegfall zugrunde liegende Unternehmerentscheidung nur einer eingeschränkten gerichtlichen Kontrolle zugänglich sei. Nun musste das BAG klären, inwieweit dieser Maßstab auf eine Aufgabenverlagerung innerhalb eines Konzerns anzuwenden ist.

S. 2633
DB1441816

Keine Fiktion eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses durch Urlaubserteilung

RA Dr. Johannes Oehlschläger

Wird einem Arbeitnehmer für die Zeit nach dem Ablauf seines befristeten Arbeitsverhältnisses Urlaub gewährt, ist der Tatbestand des § 15 Abs. 5 TzBfG in der bis zum 31.07.2022 geltenden Fassung (seit dem 01.08.2022: § 15 Abs. 6 TzBfG) nicht erfüllt.

S. 2634
DB1444558

Nutzungspflicht – Elektronischer Rechtsverkehr – Syndikusrechtsanwalt für einen Verband

BAG, Beschluss vom 23.05.2023 – 10 AZB 18/22

S. 2635-2639
DB1450750

Weitere Magazin-Inhalte

Betriebswirtschaft / Kurzbeitrag: Prüfungsausschüsse: Aufgabenprofil und Arbeitsweise

Der Beitrag stellt die Aufgaben des Prüfungsausschusses von börsennotierten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen dar und gibt Empfehlungen zu dessen Arbeitsweise.

S. M6
DBL1450404

Steuerrecht / Kurzbeitrag: Drei gängige Varianten für die Auslagerung von Pensionszusagen

Spätestens bei einer Unternehmensnachfolge stellt sich die Frage, wie mit Pensionszusagen ausscheidender Gesellschafter-Geschäftsführer umzugehen ist.

S. M7
DBL1447597

Steuerrecht / Kurzbeitrag: Schluss mit Feilschen bei Verrechnungspreisen

Nur wenn die Bp nachweisen kann, dass ein Verstoß gegen den Fremdvergleich mit „hoher Wahrscheinlichkeit“ feststeht, darf über die Anpassungshöhe gestritten werden.

S. M8
DBL1448721

Wirtschaftsrecht / Kurzbeitrag: Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz: Folgen für die Praxis

Der Gesetzgeber hat die EU-Verbandsklagenrichtlinie umgesetzt und eine kollektive Leistungsklage geschaffen. Wie sich Unternehmen auf die Änderungen einstellen können.

S. M9
DBL1451508

Arbeitsrecht / Kurzbeitrag: Die Ansichten des BAG zu Verwertungsverboten aus der DSGVO

Die jüngste Entscheidung des BAG zu justiziellen Verwertungsverboten infolge persönlichkeitsrechtsverletzender Datenerhebungsmethoden verdient Kritik.

S. M10
DBL1450836

Drei gängige Varianten für die Auslagerung von Pensionszusagen - Zusammenfassung des Aufsatzes „Die Auslagerung der Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftsführers“ von Bahlinger/Katemann (DB1447597) auf S. 2587
Drei gängige Varianten für die Auslagerung von Pensionszusagen

Drei gängige Varianten für die Auslagerung von Pensionszusagen

Zusammenfassung des Aufsatzes „Die Auslagerung der Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftsführers“ von Bahlinger/Katemann (DB1447597) auf S. 2587

Spätestens bei einer Unternehmensnachfolge stellt sich die Frage, wie mit Pensionszusagen ausscheidender Gesellschafter-Geschäftsführer umzugehen ist.

Bis in die 90er-Jahre hinein waren Pensionszusagen ein beliebtes Mittel der Steuergestaltung. Inzwischen überwiegen in den Augen vieler allerdings die Nachteile und Risiken. Die Beratungspraxis beschäftigt sich daher bereits seit Jahren intensiv mit der Entsorgung von betriebsintern gebildeten Pensionsverpflichtungen. Spätestens im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge ist jedoch zwingend zu entscheiden, wie mit der Pensionszusage des ausscheidenden Gesellschafter-Geschäftsführers („Pensionsberechtigter“) umzugehen ist. Fordert der Nachfolger eine rechtliche Enthaftung des operativen Geschäftsbetriebs von den Pensionsverbindlichkeiten, stehen in der Praxis drei Gestaltungsvarianten zur Verfügung: Die Schuldübernahme durch eine Rentner-GmbH, der Verkauf des operativen Geschäftsbetriebs im Wege des Asset Deals und eine Spaltung