Inhaltsverzeichnis
Der Aufsichtsrat 11/2023
Gastkommentar
Der Aufsichtsrat und die Prüfung der Unternehmensberichterstattung Prof. Dr. Joachim Hennrichs | S. 153 |
Beitrag
Dr. Florian Stellner / Robert Wendeborn ESG (Environmental, Social und Governance) im Aufsichtsrat: Bürokratie-Monster oder Klimaretter? Dieser Frage ist AlixPartners in der sechsten Auflage des jährlich erscheinenden Aufsichtsrats-Radars 2023 nachgegangen. Die Studienergebnisse zeigen, dass das Thema ESG und insbesondere der Bereich Environmental trotz vielfältiger Krisen nicht in den Hintergrund getreten ist. Aufsichtsräte sind dabei in der Pflicht, gemeinsam mit der Unternehmensleitung Unternehmen darauf auszurichten, die regulatorischen Anforderungen im ESG-Bereich zu erfüllen („Aufsicht“) und gleichzeitig die sich daraus ergebenden Zukunftschancen wahrzunehmen („Rat“). […] | S. 154-155 |
Neufassung des Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance Dr. Pia Lünstroth Dieser Beitrag fasst die Neuerungen des Schweizerischen Corporate Governance Kodex zusammen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Anforderungen an den Verwaltungsrat (u.a. Zusammensetzung, Unabhängigkeit, Binnenorganisation) und auf die Vergütung des Verwaltungsrats wie auch der Geschäftsleitung gelegt. Das Thema Nachhaltigkeit wird in allen Bereichen stärker betont. | S. 156-157 |
Aufsichtsräte machen – auch sich selbst – Druck bei der Twin Transformation Prof. Dr. Arno Probst / Prof. Dr. Patrick Velte Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, Funktion und Arbeitsweise stehen seit 20 Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde im Herbst 2023 das vor 16 Jahren eingerichtete „Aufsichtsrats-Panel“ zum 23. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der jüngst abgeschlossenen Befragung zusammen. […] | S. 158-161 |
Das aktuelle Stichwort
Gesellschaft mit gebundenem Vermögen RA Dr. Martin Schockenhoff | S. 164 |
Buchbesprechung
S. 167 |
S. 167 |
S. 167 |
Interview
KI im Aufsichtsrat: Langfristige Perspektive ist gefragt Prof. Dr. Helmuth Ludwig / Prof. Dr. Benjamin van Giffen Auch Aufsichtsräte müssen sich zunehmend mit den Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) befassen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Roderich C. Thümmel erläutern Prof. Dr. Helmuth Ludwig und Prof. Dr. Benjamin van Giffen anhand einer kürzlich abgeschlossenen und bisher unveröffentlichten Studie, wie Aufsichtsräte mit den Herausforderungen umgehen. | S. 162-163 |
Entscheidungen
Genehmigtes Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts RiBGH a.D. Prof. Dr. Lutz Strohn BGH, Urteil vom 23.05.2023 – II ZR 141/21, DB 2023 S. 1659. | S. 165 |
Schutzbereich des Organ- und Anstellungsverhältnisses des GF RiBGH a.D. Prof. Dr. Lutz Strohn BGH, Urteil vom 14.03.2023 – II ZR 162/21, DB 2023 S. 1209. | S. 166 |
Literatur
In der Rubrik „Aktuelle Fachbeiträge“ werten wir themenrelevante Beiträge aus anderen Fachzeitschriften oder Festschriften exklusiv für die Leser von „Der Aufsichtsrat“ aus. | S. 168 |