Inhaltsverzeichnis
Rethinking Tax 01/2021
Editorial
Christoph Bertling | S. 1 |
Technology & Innovation
Data Analytics und VAT Compliance – Was BI-Lösungen umsatzsteuerlich leisten können Dr. Patrick Burghardt | S. 4-6 |
TaxTechnology – Standards nutzen, um flexibel zu bleiben Thorsten Funke / Jessica Fuchs Die Digitalisierung ist in aller Munde und macht auch vor Steuerfunktionen nicht halt. Finanzverwaltungen, Steuer- und Aufsichtsbehörden verlangen eine immer größere Transparenz aller relevanten Daten und Prozesse der Unternehmen. Zudem rücken wir gerade in Deutschland immer weiter vom Ziel eines einfachen Steuersystems ab und das nicht erst seit der Corona-Krise. […] | S. 7-12 |
Robotic Process Automation in der Steuerkanzlei Marcus Ferchland / Joachim Grouven | S. 13-17 |
Mehr Zeit, Effizienz und Compliance durch Technologie Huw Lloyd / Christoph Schneider Routinetätigkeiten reduzieren und die steuerliche Compliance verbessern – digitale Assistenten können Steuerabteilungen erheblich entlasten und dabei Kosten reduzieren. Gleichzeitig lassen sie sich mit bereits im Unternehmen integrierten Anwendungen verbinden und sind so als zentraler Knotenpunkt nutzbar. | S. 18-19 |
Prof. Dr. Robert Risse Das Jahr 2020 war geradezu geprägt von der zunehmenden Diskussion um die Digitalisierung von geschäftlichen Aktivitäten, die wir täglich in den Homeoffice- und Onlinebesprechungen wahrgenommen haben. In diesem Zusammenhang wird der Begriff der Transformation als notwendiges Veränderungspostulat verstanden. Auch vor dem Steuerrecht macht die Digitalisierung nicht halt, ganz im Gegenteil. […] | S. 20-21 |
Taxdoo gewinnt den TAXCELLENCE AWARD 2021 Stefan Groß Im Rahmen der diesjährigen Tax Technology Weeks haben die Handelsblatt Fachmedien den ersten TAXCELLENCE AWARD vergeben. Der erste Platz ging an die Taxdoo GmbH, gefolgt von der Siemens AG sowie die KPMG. | S. 22 |
Strategy & Transformation
Schritt für Schritt zum digitalen und automatisierten Tax Compliance Management Christian Baumgart / Christoffer Herrich / Tim Niesen | S. 23-31 |
Martin Figatowski | S. 32-34 |
Auf Wolke 7 –Die Steuerfunktion Schweizer Konzerne im Zeitalter von Cloud Hosting Jochen Richner / Peter Besmens | S. 35-38 |
Law & Administration
Big Data als Basis für digitale Verhaltenssteuerung im Sozialkreditsystem in China StB Dr. Andreas Kowallik | S. 39-46 |
Stefan Groß | S. 47 |
Softwaregestütztes Risikomanagement vs. Vorwurf der Steuerhinterziehung Andrea Treib / Julian Ferring / Paul Liese Keine Organisation ist davor gefeit, dass sich Fehler in steuerrelevante Prozesse einschleichen. Werden diese bei einer Betriebsprüfung beanstandet, kann ein auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenes, risikoorientiertes Tax-Compliance-Management-System (TCMS) dem möglichen Vorwurf der Steuerhinterziehung wirksam vorbeugen. Ist das TCMS als Modul direkt in einer Taxonomie-Software für Prozessdokumentationen integriert, sorgt das für optimale Synergien und schafft zudem einen potenziellen Mehrwert durch eine bedarfsgerechte Unterstützung bei der Prozessoptimierung. […] | S. 48-50 |
Automationsfreundliche Gesetze als Voraussetzung des digitalen Steuervollzugs Dr. iur. Christoph Schmidt | S. 51-57 |
Horizontal Monitoring in Österreich: die nächste Ausbaustufe von Tax-Compliance-Management-Systemen Robin Slupinski | S. 58-63 |
Ansätze für ein Strukturmodell für die steuerliche Verfahrensdokumentation Gerhard Schmidt | S. 64-67 |
Change & Skills
The Garage for Tax & Legal bei Deloitte – Ein Blick unter die Motorhaube eines Tax Incubators Dr. David Egbert / Kristiina Coenen | S. 68-70 |
Marc R. Plikat | S. 71-75 |