Inhaltsverzeichnis - ZUJ – Zeitschrift für Unternehmensjuristen 01/2023
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

ZUJ – Zeitschrift für Unternehmensjuristen 01/2023

Editorial

Was bringt 2023?

Viola C. Didier

S. 1
ZUJ1428551

Legal Counsel

Spezialisierung: Generalist

Dr. Malgorzata Anna Hartwig

In der Renaissance wurden Generalisten für ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf vielen Gebieten gepriesen. Einige Jahrhunderte später, während der industriellen Revolution, beschrieb Adam Smith in seinem Werk „Der Wohlstand der Nationen“ die Arbeitsteilung und Spezialisierung als Hauptantrieb der Wirtschaft. Die Spezialisierung und die daraus resultierende Produktivitätssteigerung haben zu dem Wohlstand beigetragen, in dem wir heute leben. […]

S. 4-5
ZUJ1428554

Aktuelle Rechtsprechung rund um den Syndikus

Martin W. Huff

An dieser Stelle berichtet Rechtsanwalt Martin W. Huff über aktuelle Gerichtsentscheidungen, die sich mit der Zulassung, aber auch mit der Tätigkeit und dem Befreiungsrecht des Syndikusrechtsanwalts befassen.

S. 6-8
ZUJ1428556

„Lieber Bot, wir müssen reden!“

Dr. Daniel Halft

Chatbots im Rechtsbereich haben mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 an Aktualität gewonnen. Im Anschluss ist eine intensive Diskussion entbrannt, denn ChatGPT zeigt, dass Bots heute bereits keine Spielerei mehr sind. Sie beginnen, Rechtstexte zu erstellen und Rechtsrat zu geben. Es ist daher höchste Zeit, sich mit ihnen und über sie zu unterhalten, findet unser Kolumnist. […]

S. 9-12
ZUJ1428558

„Nicht länger kleckern, sondern klotzen!“ 

Dr. Christian Preuss-Neudorf / Gabriel Baunach

Die Krise des Weltklimas wird vor dem Hintergrund der enttäuschenden UN-Klimakonferenz in Ägypten als unlösbar wahrgenommen. Die Menschheit läuft hinsichtlich der Erdüberhitzung auf gefährliche und unumkehrbare Klima-Kipppunkte zu. Im Interview spricht der Rechtsanwalt und Unternehmer Dr. Christian Preuss-Neudorf mit dem Ingenieur und Climaware-Gründer Gabriel Baunach über die Möglichkeiten, als Unternehmensjurist im beruflichen Umfeld auf die Klimakrise Einfluss zu nehmen: Jeder mit seinem eigenen Handabdruck. […]

S. 13-17
ZUJ1428564

Im Fokus

Factsheet: Compliance in der Lieferkette

Viola C. Didier

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Die neuen Anforderungen kamen nicht überraschend, dennoch sind zahlreiche Unternehmen aktuell damit beschäftigt, ihre internen Compliance-Prozesse anzupassen und Risikobewertungsmethoden zu entwickeln.

S. 18-19
ZUJ1428567

„Das LkSG macht einigen Anpassungsaufwand nötig“

Daniel Kronen / Viola C. Didier

Durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird die lieferkettenbezogene Compliance neu strukturiert. Weitreichende Sorgfaltspflichten, unbestimmte Rechtsbegriffe und Stolperfallen bei der Vertragsgestaltung stellen Unternehmensjuristen vor neue Herausforderungen. Wie man diesen am besten begegnet und wie sich die Rechts- und Complianceabteilung auf den Ernstfall vorbereiten kann, erklärt Daniel Kronen im Interview.

S. 20-22
ZUJ1428569

Lieferketten-Compliance unter dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Dr. Marc Alexander Kretschmer / Daja Apetz-Dreier

Zum 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz („LkSG“) in Kraft getreten. Für betroffene Unternehmen bringt das eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Organisationsstruktur, das Risikomanagement, die (Einkaufs-)Prozesse und Zuliefererverträge sowie neue Dokumentations- und Berichtspflichten mit sich – und für die Rechtsabteilungen neue Herausforderungen.

S. 23-27
ZUJ1428572

LkSG-Risiken versichern

Dr. iur. Andreas Wolfgang Wiedemann

Das neue LkSG schafft und verschärft Haftungsrisiken für Unternehmen. Aber auch teure Bußgelder und Internal Investigations drohen. Wie lassen sich diese LkSG-Risiken versichern? Diese Fragestellungen werden im nachfolgenden Beitrag untersucht.

S. 28-32
ZUJ1428574

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Philipp von Bülow

Der Umweltschutz sowie die Menschenrechte haben eine weitere Stärkung durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) erfahren. Wie es gelingt, Mitarbeitende für das Thema zu interessieren und sie nachhaltig zu schulen, erklärt Philipp von Bülow, CEO von lawpilots.

S. 33-34
ZUJ1428576

Recht & Wirtschaft

Da mihi facta, dabo tibi ius!* (*Liefere mir die Tatsachen, dann werde ich dir das Recht geben)

Dr. Anita Lamprecht / Dr. Roger Strathausen

Es gibt drei Gründe, warum Kanzlei- und Inhouse-Juristinnen die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen des Metaverse kennen und deren rechtliche Implikationen verstehen sollten: Erstens, weil Mandantinnen sie um Rechtsrat zu ihren realweltlichen Geschäftsaktivitäten im Zusammenhang mit dem Metaverse als digitale Erweiterung der physischen Welt fragen. Zweitens, weil sich auch in der digitalen Ökonomie des Metaverse selbst als virtuellem Pendant der realen Welt zunehmend kommerzielle Rechtsfragen und damit Verdienstmöglichkeiten für Juristen ergeben. […]

S. 35-38
ZUJ1428579

Die Vertikal-Reform

Dr. Olivier Gänswein / Dr. René Grafunder / Viola C. Didier

Im Rahmen der jüngst in Kraft getretenen überarbeiteten und in Fachkreisen viel diskutierten Novelle der kartellrechtlichen Vorschriften für Vertriebsverträge in der EU (Vertikal-GVO und begleitende Leitlinien) stellen sich zahlreiche Fragen zur Umsetzung der neuen Vorgaben. Chefredakteurin Viola C. Didier beleuchtet die aktuelle Lage mit Dr. Olivier Gänswein und Dr. René Grafunder. […]

S. 39-41
ZUJ1428581

Gender Finance

Dr. Clemens Stauder / Dr. Sebastian Schürer

Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien ist heute zentraler Gegenstand der juristischen Arbeit im Unternehmen und Bestandteil vieler Finanzierungsprojekte. Hierbei wird das Thema „Gender Finance“ als Bestandteil des Social-Kriteriums in Zukunft eine immer stärkere Rolle spielen.

S. 42-43
ZUJ1428585

Der Data Act

Sebastian Rockstroh

Die EU-Kommission hat im Februar den Entwurf für ein europäisches Datengesetz (engl. Data Act) vorgelegt. Der Verordnungsentwurf regelt Ansprüche von Nutzern auf Zugang zu den von ihren vernetzten Produkten erzeugten Daten sowie Ansprüche der öffentlichen Hand auf Bereitstellung von Daten, die diese im Rahmen eines öffentlichen Notstands benötigt. Zudem soll der Wechsel zwischen Datenverarbeitungsdiensten vereinfacht werden. […]

S. 44-46
ZUJ1428587

Management & Business

Zoom-Fatigue

Prof. Dr. Jutta Rump / Marc Brandt

Mit der Zunahme von mobiler Arbeit sowie der Virtualisierung von Kommunikation und Kooperation hat das Phänomen der Zoom-Fatigue deutlich zugenommen. Zoom-Fatigue beschreibt die Müdigkeit, die sich nach zahlreichen virtuellen Meetings am Tag und in der Woche einstellt. Viele sprechen sogar von Erschöpfung.

S. 47-49
ZUJ1428589

Management & Wellbeing

Bullshit-Bingo mit Buzzwords

David Schwab / Viola C. Didier

Bei der Suche nach juristischen Fach- und Führungskräften wimmelt es in Stellenanzeigen und Social Media nur so von Versprechungen, Schlagwörtern, Anglizismen und Fachbegriffen. Welche Themen und Wörter Bewerber stutzig machen sollten oder welche Formulierungen starke Argumente für einen Arbeitgeber sind, diskutieren wir mit David Schwab, Personalberater für Unternehmensjuristen, im Interview. […]

S. 55-58
ZUJ1428595

Aktuelles

Commercial Courts: Stärkung der Justiz in Wirtschaftsstreitigkeiten

Das Bundesministerium der Justiz hat am 16.01.2023 ein Eckpunktepapier zur Stärkung der Gerichte in Wirtschaftsstreitigkeiten und zur Einführung von Commercial Courts veröffentlicht.

S. 59
ZUJ1428598

Quick Freeze-Verfahren: Mangelnder Schutz des Mandatsgeheimnisses?

Als Nachfolger der europarechtswidrigen Vorratsdatenspeicherung will die Bundesregierung das sog. Quick Freeze-Verfahren für Telekommunikations-Verkehrsdaten einführen. Die BRAK lehnt dies ab, weil dabei Mandatskontakte in nicht unerheblichem Umfang offenbart würden.

S. 60
ZUJ1428600

Anonyme Hinweise auf kartellrechtliche Verstöße

Die Europäische Kommission hat den Anwendungsbereich ihres anonymen kartellrechtlichen Whistleblower-Tools ausgeweitet.

S. 61
ZUJ1428602

Neue Entscheidung zum Einsatz von Tracking-Cookies

Das Landgericht München I hat der BurdaForward GmbH untersagt, ohne wirksame Einwilligung der Verbraucher Tracking-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens für Werbe- und Analysezwecke einzusetzen. Damit gaben die Richter einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) teilweise statt.

S. 62
ZUJ1428604

Zur Schätzung der Künstlersozialabgabe

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat im Eilverfahren entschieden, dass Künstlersozialabgaben nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden dürfen.

S. 63
ZUJ1428606

ZUJ aktuell

Die Herausgeber der ZUJ stellen sich vor

Prof. Dr. Cordula Meckenstock / Dr. jur. Dierk Schindler / Dr. Daniel Halft / Dr. Christina Sandersen

S. 64
ZUJ1428608

Bullshit-Bingo mit Buzzwords - Das sind die Gamechanger in Stellenanzeigen
Bullshit-Bingo mit Buzzwords

Bullshit-Bingo mit Buzzwords

Das sind die Gamechanger in Stellenanzeigen

David Schwab / Viola C. Didier

Bei der Suche nach juristischen Fach- und Führungskräften wimmelt es in Stellenanzeigen und Social Media nur so von Versprechungen, Schlagwörtern, Anglizismen und Fachbegriffen. Welche Themen und Wörter Bewerber stutzig machen sollten oder welche Formulierungen starke Argumente für einen Arbeitgeber sind, diskutieren wir mit David Schwab, Personalberater für Unternehmensjuristen, im Interview. Außerdem sprechen wir über das Phänomen der „Unconscious Bias“ sowie die Recruiting Trends 2023 in den Rechtsabteilungen.

David Schwab
Diese Abbildung ist nur für Abonnenten verfügbar

DS — David Schwab

VCD — Viola C. Didier

VCD Sie kennen das sicher, Herr Schwab: Je tiefer man sich in der juristischen Fachwelt bewegt, umso mehr entsteht eine Sprache unter Kolleginnen und Kollegen, die sich für Außenstehende fremd anhört. Das gilt ja sicher auch im Recruitment. Was sind denn aktuell die absoluten Buzzwords?

DS Machen wir uns nichts vor: Freude beim Lesen, große Kreativität oder echter Erkenntnisgewinn sind bei