Inhaltsverzeichnis
Der Betrieb 03/2020
Editorial
Innovationsschub für Unternehmen Sixten Abeling | S. M1 |
Gastkommentar
Erfolgsgeschichte Forschungszulagengesetz? Auf die Umsetzung kommt es an! WP/StB Dr. Alexander Bohn Nach jahrelanger politischer Debatte hat der Deutsche Bundestag in seiner Sitzung am 07.11.2019 das Forschungszulagengesetz verabschiedet. Der Bundesrat hat die erforderliche Zustimmung am 29.11.2019 erteilt. Im Fokus der Forschungszulage soll nach dem Gesetzgeber insbesondere die Förderung kleiner und mittelgroßer Unternehmen stehen. Doch kann die Wirtschaft jetzt auf die erhoffte . […] | S. M4-M5 |
Betriebswirtschaft
Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering / Christoph Hintzen / Lukas Reiter Die Einführung eines Forschungszulagengesetzes soll Anreize für Forschungs- und Entwicklungsleistungen in Deutschland schaffen. Der Beitrag beleuchtet die wichtigsten Änderungen des am 07.11.2019 vom Bundestag verabschiedeten Gesetzes gegenüber dem RegE und unterzieht sie einer kritischen Würdigung. | S. 65-68 |
Betriebliche Altersversorgung im Jahresabschluss – Update zum 31.12.2019 Dr. André Geilenkothen / Dr. Christian Rasch / Björn Ricken Zum Jahresende 2019 liegen die Zinssätze nach IFRS und US-GAAP mit 1,0% bis 1,4% deutlich unter dem Vorjahresniveau (1,7% bis 2,2%). Nach HGB hat die Deutsche Bundesbank zum 31.12.2019 einen Zinssatz von 2,71% (Vorjahr: 3,21%) ermittelt. | S. 68-69 |
Steuerrecht
Steuerliche Förderung von FuE-Tätigkeiten nach der neuen Forschungszulage StB Dr. Sven-Eric Bärsch / Yannick Barbu Das Forschungszulagengesetz (FZulG) und die Forschungszulagen-Bescheinigungsverordnung (FZulBV) sehen die Einführung einer steuerlichen Förderung von nachgewiesenen FuE-Tätigkeiten vor. Die antragsgebundene Forschungszulage setzt bei eigenen FuE-Personalkosten und Entgelten für Auftragsforschung an. Die steuerliche Förderung findet ab 2020 unabhängig von der jeweiligen Unternehmensgröße, Gewinnsituation und Branchenzugehörigkeit bei allen steuerpflichtigen Unternehmen gleichermaßen Anwendung. Der Beitrag diskutiert die praktische Relevanz der neuen Forschungszulage für international tätige Unternehmen. […] | S. 70-77 |
Die fingierte Zuwendung als Grundlage für die Schenkungsteuer? RA/FAStR Dr. Joachim H. Borggräfe / RAin/StBin Mona-Larissa Staud Seitdem der Gesetzgeber am 07.12.2011 § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ins ErbStG eingefügt hat, kann auch die Werterhöhung von Anteilen an einer KapGes. schenkungsteuerbar sein. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG fingiert bei Leistungen eines Gesellschafters oder eines Dritten an eine KapGes. eine Zuwendung unabhängig von Zuwendungsabsicht und Bereicherungswillen. Es stellt sich die Frage, ob die Norm verfassungskonform ist. […] | S. 77-87 |
StB Prof. Dr. Andreas Dinkelbach Mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 12.12.2019 (BGBl. I 2019 S. 2451) wurde in der Neufassung des § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 4 EStG a.F. (jetzt § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 5 EStG) die Abzugsmöglichkeit für geleistete Beiträge zur Basiskranken- und Pflegeversicherung gestrichen, die der unbefristeten Beitragsminderung nach Vollendung des 62. […] | S. 87-88 |
FinMin. Schleswig-Holstein, Erlass vom 16.12.2019 – VI 3012-S 2252-384 | S. 88 |
BMF, Schreiben vom 14.01.2020 – III C 2 -S 7244/19/10004 :001 [2019/1104914] | S. 88-89 |
Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 (ErbStH 2019) Oberste Finanzbehörden der Länder, gleichlautende Erlasse vom 16.12.2019 – | S. 89 |
Ausfall von Gesellschafterdarlehen und Refinanzierungszinsen BFH, Urteil vom 09.07.2019 – X R 9/17 | S. 89-93 |
BFH, Urteil vom 15.10.2019 – V R 29/19, V R 44/16 | S. 94-98 |
Outsourcing bei Finanzdienstleistungen BFH, Urteil vom 13.11.2019 – V R 30/19 (V R 6/15) | S. 98-99 |
Wirtschaftsrecht
Schadensersatzanspruch bei Zuwiderhandlung gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung Prof. Dr. Dominik Skauradszun Gerichtsstandvereinbarungen sind insbesondere im internationalen Geschäftsverkehr weit verbreitet. In einer Grundsatzentscheidung hat der BGH aktuell festgestellt, dass solche Vereinbarungen die vertragliche Pflicht begründen, Klagen ausschließlich vor dem zwischen den Parteien vereinbarten Gericht zu erheben. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Individualabrede oder eine Allgemeine Geschäftsbedingung handelt. Die Verletzung dieser Pflicht ist schadensersatzbewert. […] | S. 100-104 |
RA Dr. Peter Etzbach / RA Dr. Johannes Janning Um die unabhängige Wahrnehmung der organschaftlichen Überwachungstätigkeit eines Aufsichtsratsmitglieds zu gewährleisten, ist ein entgeltlicher Vertrag zwischen Aufsichtsratsmitglied und Gesellschaft gem. § 134 BGB wegen Verstoßes gegen § 113 Abs. 1 AktG nichtig. Verträge über Leistungen des Aufsichtsratsmitglieds außerhalb des organschaftlichen Pflichtenkreises bedürfen gem. § 114 AktG der Genehmigung des Aufsichtsrats. Kürzlich hat das OLG Köln bestätigt, dass dies auch für Verträge gilt, die die AG mit einer Gesellschaft abschließt, an der das Aufsichtsratsmitglied beteiligt ist. […] | S. 105 |
OLG Stuttgart, Urteil vom 31.07.2019 – 20 U 30/18 | S. 106-109 |
BGH, Urteil vom 16.07.2019 – XI ZR 426/18 | S. 109-112 |
BGH, Urteil vom 10.09.2019 – XI ZR 7/19 | S. 112-113 |
Arbeitsrecht
Möglichkeit der Erfüllung der Geschlechterquote im Aufsichtsrat durch leitende Angestellte RAin Dr Katharina Gebhardt / Dr. Sebastian Pfrang Seit Einführung der Geschlechterquote für deutsche börsennotierte Aufsichtsräte zum 01.05.2015 ist in der Praxis regelmäßig das Wahlergebnis der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat zu korrigieren, wenn die Arbeitnehmer im Fall der Getrennterfüllung die von ihnen geforderte Quote nicht erreichen. Die für diesen Fall neu eingeführte Regelung des § 18a MitbestG enthält eine Lücke für Fälle, in denen ein leitender Angestellter des Minderheitengeschlechts gewählt wurde, die Quote aber ansonsten nicht erreicht wurde. […] | S. 114-117 |
EuGH, Urteil vom 19.12.2019 – C-168/18 | S. 118-120 |
Weitere Magazin-Inhalte
Betriebswirtschaft / Kurzbeitrag: Veränderungen der Forschungszulage im Gesetzgebungsprozess Die Forschungszulage kommt, wenn auch anders, als zunächst erwartet. Dennoch bleibt fraglich, ob das neue Gesetz wirklich einen Innovationsschub auslösen kann. | S. M8 |
Steuerrecht / Kurzbeitrag: Die neue steuerliche Förderung von FuE-Tätigkeiten ab 2020 Deutschland fördert privatwirtschaftliche FuE-Vorhaben nun (endlich) auch auf steuerlicher Ebene. Was bedeutet das für international tätige Unternehmen? | S. M9 |
Steuerrecht / Kurzbeitrag: Zweifel an der Verfassungskonformität von § 7 Abs. 8 ErbStG Nach § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist auch die Werterhöhung von Anteilen an einer KapGes. schenkungsteuerbar. Der Autor sieht darin eine verfassungswidrige Bereicherungssteuer. | S. M10 |
Wirtschaftsrecht / Kurzbeitrag: Schadensersatz bei Verstoß gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung Der BGH hat sich positioniert: Gerichtsstandsvereinbarungen begründen eine vertragliche Pflicht, allein vor dem vereinbarten Gericht zu klagen. Das hat massive Auswirkungen. | S. M11 |
Arbeitsrecht / Kurzbeitrag: Praktische Probleme der Geschlechterquote im Aufsichtsrat Das Wahlverfahren für Arbeitnehmervertreter in deutsche Aufsichtsräte ist langwierig, kompliziert – und leider zum Teil auch nicht eindeutig. Wie das Problem sich lösen ließe. | S. M12 |