Inhaltsverzeichnis - AG – Die Aktiengesellschaft 13-14/2025
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

AG – Die Aktiengesellschaft 13-14/2025

Beitrag: Offenlegungspflichten börsennotierter Unternehmen bei Feststellung möglicher Kartellrechtsverletzungen

Christoph H. Seibt / Jan-Willem Koldehofe

Werden im Unternehmen Kartellrechtsverstöße festgestellt, hat die Geschäftsleitung abzuwägen, ob sie einen Kronzeugenantrag stellen oder wegen geringen Aufdeckungsrisikos die Verjährung von Sanktionen und Ansprüchen abwarten sollte. Allerdings wäre dies anders, wenn Offenlegungspflichten nach Kapitalmarkt‑, Rechnungslegungs- oder Gesellschaftsrecht eine faktische Selbstbelastungspflicht auslösten. Dieser Beitrag untersucht die Frage, ob angesichts dessen auch Börsenunternehmen für eine Nicht-Offenlegung gegenüber Kartellbehörden optieren können. […]

S. 457–471

Beitrag: Aktien in der DAX‑Familie

Rafael Harnos / Johannes Reichart

Das Aktiengesetz ermöglicht die Ausgabe unterschiedlicher Aktientypen (Nennbetrags- und Stückaktien), Aktienarten (Namens- und Inhaberaktien) sowie Aktiengattungen (insbesondere Stamm- und Vorzugsaktien). Dabei hat der Gesetzgeber in jüngerer Zeit die Vielfalt der denkbaren Gestaltungen erhöht, indem er Mehrstimmrechtsaktien und elektronische Aktien zugelassen hat. Die Ampel-Koalition hat zudem die Einführung von sog. Penny Stocks – Aktien mit einem Nennbetrag bzw. […]

S. 472–478

Beitrag: Der Einsatz von KI in Aufsichtsräten

Thomas Kremer

KI ist der technologische Megatrend – in Politik und Gesellschaft, am Kapitalmarkt und natürlich auch in den Unternehmen. Die technologische Entwicklung wird primär aus den USA getrieben, aber auch aus China. In Deutschland und Europa gibt es allenfalls Ansätze für eine digitale Souveränität. Davon unbeeindruckt ist bei den Unternehmen die Nutzung von KI als starker Trend zu erkennen – meistens einzelfallgetrieben, ohne eine kohärente Strategie zum Einsatz von KI. […]

S. 479–483

Steuer-Journal: Fehlerhaft festgestellte Einlagekonten können gerettet werden

Burkhard Binnewies / Markus Surmann

Anmerkung zu BFH v. 25.2.2025 – VIII R 41/23, AG 2025, 500

S. 483–485

Rechtsprechung: Zeitnahe Nachreichung einer Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers nach Handelsregisteranmeldung

BGH, Beschluss vom 18.03.2025 – II ZB 1/24

S. 485–488

Rechtsprechung: Vertretung einer atypischen KGaA bei Geschäften mit ihrem Komplementär

BGH, Beschluss vom 07.05.2025 – II ZB 2/24

S. 488–492

Rechtsprechung: Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis

BFH, Urteil vom 16.10.2024 – I R 16/20

S. 492–496

Rechtsprechung: Bildung und Feststellung eines Sonderausweises gem. § 28 Abs. 1 Satz 3 KStG

BFH, Urteil vom 25.02.2025 – VIII R 41/23

S. 500–502

Rechtsprechung: Anmeldung der Abspaltung nur auf der Basis der Schlussbilanz

KG, Beschluss vom 20.02.2025 – 22 W 64/24

S. 502–504

Rechtsprechung: Registergerichtliche Prüfung der Missbräuchlichkeit einer Sitzverlegung

KG, Beschluss vom 27.02.2025 – 22 W 3/25

S. 504

Rechtsprechung: Gerichtliche Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern

OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.10.2024 – 20 W 206/24

S. 505–509

Rechtsprechung: Auslegung der Satzung und Beschlüsse; Teilnahme von Verwaltungsmitgliedern an der Hauptversammlung

OLG Hamm, Urteil vom 26.02.2025 – 8 U 25/24

S. 510–516

Rechts-Report – Environmental Social Governance (ESG): Nachhaltigkeitsberichterstattung: Leitlinien der ESMA zur Überwachung von Nachhaltigkeitsinformationen

Sandra Reich

S. R188

Kapitalmarkt-Report – Börse: Fünf Jahre japanischer Stromterminmarkt an der EEX

Marianne Gajo

S. R192

Kapitalmarkt-Report – Börse: Liquiditätsprogramm für nordischen Strommarkt an der EEX

Marianne Gajo

S. R192

Kapitalmarkt-Report – Börse: ISDA feiert 40‑jähriges Bestehen

Marianne Gajo

S. R192

Kapitalmarkt-Report – Börse: Euroclear und Marketnode bieten Fondslösung in Singapur an

Marianne Gajo

S. R192

Kapitalmarkt-Report – Börse: Clearinggesellschaften von London und Hongkong kooperieren

Marianne Gajo

S. R193

Kapitalmarkt-Report – Börse: Börse London liefert Technologie für brasilianische Derivatebörse

Marianne Gajo

S. R193

Kapitalmarkt-Report – Börse: Australische Börse ASX startet Colo OnDemand

Marianne Gajo

S. R193

Kapitalmarkt-Report – Börse: Philippinische Börse führt Nasdaq Eqlipse Trading ein

Marianne Gajo

S. R193

Branchen- und Unternehmens-Report – Branchen-Nachrichten: Elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland

Marion Müller

S. R194

Branchen- und Unternehmens-Report – Branchen-Nachrichten: Cloud-Technologie in Deutschland

Marion Müller

S. R194

Branchen- und Unternehmens-Report – Branchen-Nachrichten: Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie wächst

Marion Müller

S. R195

Branchen- und Unternehmens-Report – Jahresabschlüsse: Adidas AG

Christoph Schlienkamp

Konzernabschluss zum 31.12.2024

S. R195

Branchen- und Unternehmens-Report – Jahresabschlüsse: BASF SE

Christoph Schlienkamp

Konzernabschluss zum 31.12.2024

S. R197

Branchen- und Unternehmens-Report – Jahresabschlüsse: CTS Eventim AG & Co. KGaA

Christoph Schlienkamp

Konzernabschluss zum 31.12.2024

S. R198

Branchen- und Unternehmens-Report – Jahresabschlüsse: Leifheit AG

Christoph Schlienkamp

Konzernabschluss zum 31.12.2024

S. R200

Bibliothek: Zeitschriftenspiegel

Rafael Harnos

S. R202

Aktien in der DAX‑Familie - Empirischer Blick auf Verbreitung von Aktientypen, Aktienarten und Aktiengattungen
Aktien in der DAX‑Familie

Aktien in der DAX‑Familie

Empirischer Blick auf Verbreitung von Aktientypen, Aktienarten und Aktiengattungen

Rafael Harnos / Johannes Reichart

Das Aktiengesetz ermöglicht die Ausgabe unterschiedlicher Aktientypen (Nennbetrags- und Stückaktien), Aktienarten (Namens- und Inhaberaktien) sowie Aktiengattungen (insbesondere Stamm- und Vorzugsaktien). Dabei hat der Gesetzgeber in jüngerer Zeit die Vielfalt der denkbaren Gestaltungen erhöht, indem er Mehrstimmrechtsaktien und elektronische Aktien zugelassen hat. Die Ampel-Koalition hat zudem die Einführung von sog. Penny Stocks – Aktien mit einem Nennbetrag bzw. anteiligen Betrag von weniger als einem Euro – geplant. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag die Verbreitung von Aktientypen, Aktienarten und Aktiengattungen in Unternehmen der DAX‑Familie, um auf empirischer Grundlage rechtspolitische Überlegungen zur Fortentwicklung des Aktienrechts anzustellen.

Der Beitrag untersucht die Verbreitung von Aktientypen (Nennbetrags- und Stückaktien), Aktienarten (Namens- und Inhaberaktien) und Aktiengattungen (Stamm- und Vorzugsaktien) in Unternehmen