Inhaltsverzeichnis - KoR 06/2024
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

KoR 06/2024

Editorial

Aufsätze

Der Referentenentwurf des Corporate Sustainability Reporting Directive Umsetzungsgesetzes

Prof. Dr. Christian Fink / Dr. Rüdiger Schmidt

Am 22.03.2024 wurde der von vielen Unternehmen und ihren Stakeholdern lange erwartete Referentenentwurf (RefE) des Gesetzes zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht (CSRD-UmsG) veröffentlicht. Damit geht der deutsche Gesetzgeber den ersten Schritt einer verpflichtenden Überführung der CSRD in deutsches Recht, die bis zum 06.07.2024 abgeschlossen sein muss. […]

S. 229-241
KOR1461366

ESRS für KMU

Prof. Dr. Robert Nothhelfer

Mit dem ESRS LSME ED hat die EFRAG einen Regulierungsentwurf für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittelgroßen kapitalmarktorientierten KapGes. veröffentlicht. Sie hat bei der Gestaltung des Standardentwurfs insb. auf die Konsistenz und Vollständigkeit gegenüber den ESRS Set 1-Standards und anderen EU-Regulierungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen geachtet. Dabei wird die Verhältnismäßigkeit der Berichterstattung für kleine und mittelgroße Unternehmen, wie in diesem Beitrag dargestellt wird, nicht erreicht und entspricht nicht den Vorgaben der CSRD. […]

S. 242-248
KOR1459509

Tax Transparency Audits nach ISAE 3000 und eine empirische Untersuchung der Berichterstattungspraxis der DAX40-Unternehmen im Vergleich mit anderen Ländern

StB/CPA Prof. Dr. Arne Schnitger / WP/StB Cord Henrik Niemann / Dipl.-Jur. Dr. Madeleine Kockrow

Im laufenden Jahr werden die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Richtlinie zum Public Country-by-Country Reporting (Public CbCR) erstmals anwendbar. Beide enthalten eine prüferische Durchsicht mit „Limited Assurance“. Für die kommenden Prüfsaisons bedeutet dies, dass sich sowohl die zuständigen Konzernabteilungen der betreffenden Unternehmen als auch ihre Abschlussprüfer auf neue, zusätzliche Prüfungsschwerpunkte einstellen, Prozesse anpassen und Dokumentationen erweitern müssen. […]

S. 249-255
KOR1458877

Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Prof. Dr. Volker H. Peemöller

Die Diskussion um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten hat Fahrt aufgenommen. Immer mehr Unternehmen werden sich den damit verbundenen Neuorientierungen stellen müssen. Unternehmen, die keine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen, werden im Wettbewerb unterliegen. Bei deren Ableitung unterstützt der in Teil 1 beschriebene Leitfaden zur Informationserhebung. Die organisatorische Einbindung der Nachhaltigkeitsstrategie der Future AG und eine Skizze der Berichterstattung des Future-Konzerns sind Gegenstand von Teil 2. […]

S. 256-261
KOR1460727

Neue Nachhaltigkeitsberichterstattung: Erste ESRS-Anwendungserfahrungen

Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Unter Einbezug erster ESRS-Anwendungen informierte die Schmalenbach-Tagung über die aktuellen Entwicklungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Anforderungen der Kapitalmärkte. Die Teilnehmer setzten sich mit Erfahrungen bei der Umsetzung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichtsanforderungen auseinander und arbeiteten Herausforderungen gerade auch für mittelständische Unternehmen heraus.

S. 262-267
KOR1462056

Rechnungslegung und Investor Relations

Digitale Finanzmarktkommunikation – eine Strategie hin zum Communicative Reporting

Prof. Dr. Henning Zülch / Benedikt T. Retsch / Luis Faupel / Jakob Stroetmann

In einer Ära des digitalen Wandels proklamieren Unternehmen vermehrt für sich, Vorreiter in Sachen Digitalisierung zu sein. Doch was oft außer Acht gelassen wird, ist die konsequente Umsetzung dieses Digitalisierungsanspruchs. Unternehmen stehen folglich vor der Herausforderung, insb. ihre Kommunikationsstrategien mit dem Kapitalmarkt konsequent anzupassen. Sollen Investoren und andere Adressaten nach wie vor zeitgemäß über das Unternehmensgeschehen informiert werden und möchte man einen Vertrauensverlust durch Inkonsistenzen im eigenen Auftreten vermeiden, ist gerade in der Kapitalmarktkommunikation diese Konsequenz unverzichtbar. […]

S. 268-272
KOR1460879

Report international

Report national

Digitale Finanzmarktkommunikation – eine Strategie hin zum Communicative Reporting
Digitale Finanzmarktkommunikation – eine Strategie hin zum Communicative Reporting

Digitale Finanzmarktkommunikation – eine Strategie hin zum Communicative Reporting

Prof. Dr. Henning Zülch / Benedikt T. Retsch, M.Sc. / Luis Faupel, M.Sc. / Jakob Stroetmann, M.Sc.

In einer Ära des digitalen Wandels proklamieren Unternehmen vermehrt für sich, Vorreiter in Sachen Digitalisierung zu sein. Doch was oft außer Acht gelassen wird, ist die konsequente Umsetzung dieses Digitalisierungsanspruchs. Unternehmen stehen folglich vor der Herausforderung, insb. ihre Kommunikationsstrategien mit dem Kapitalmarkt konsequent anzupassen. Sollen Investoren und andere Adressaten nach wie vor zeitgemäß über das Unternehmensgeschehen informiert werden und möchte man einen Vertrauensverlust durch Inkonsistenzen im eigenen Auftreten vermeiden, ist gerade in der Kapitalmarktkommunikation diese Konsequenz unverzichtbar. Der Schlüssel, um dieses Missverhältnis zu lösen, kann das Konzept der kommunikativen Berichterstattung (Communicative Reporting) sein. Der proklamierte Digitalisierungsanspruch kann durch eine auf die Zielgruppen angepasste, individualisierbare