Inhaltsverzeichnis
Rethinking Finance 05/2020
Editorial
Stefan Kemetter | S. 1 |
Digital Finance
Robotic Process Automation im Finanzbereich Prof. Dr. Mike Schulze / Loreal Jiles Viele CFOs sind aktuell in ihren jeweiligen Unternehmen mit Hochdruck dabei, Pläne für die zukünftige Aufstellung des Finanzbereichs zu erarbeiten und umzusetzen. Sie stehen dabei vor der nicht ganz einfachen Herausforderung, zeitgleich sowohl neue Fähigkeiten aufzubauen und dadurch das Value Offering für die internen Kunden kontinuierlich zu verbessern, als auch in nicht unerheblichem Umfang Kosten zu reduzieren. […] | S. 4-7 |
Evelyne Freitag | S. 8-10 |
Covid-19 als Treiber der Digitalisierung in Finance Ewelina Hmyzo Der Lockdown brachte die Schwachstellen manueller, papierbasierter und von einzelnen Personen abhängiger Prozesse eindrucksvoll zum Vorschein. Seitdem gilt Covid-19 als Treiber der digitalen Transformation. Tatsächlich finden in der deutschen Wirtschaft ein beschleunigter kultureller Wandel und ein Umdenken statt. Umdenken ist aber nicht gleich Umsetzung. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Digitalisierung und Automatisierung der Finanzprozesse ankommt und welche Schritte hierzu notwendig sind. […] | S. 11-22 |
Die große „Wanderung“ der Buchhaltung Georg Knöpfle / Slava Satanovsky / Sven Wahler Die digitale Transformation in Verbindung mit künstlicher Intelligenz bringt enorme Verbesserungspotenziale mit sich, die unsere Einstellung zur Buchhaltung grundsätzlich verändern werden. In diesem Beitrag zeigen die Autoren die Entwicklung der Buchhaltung im Format einer „Wanderung“ und ihre Stationen am Beispiel des Value Case in der kreditorischen Buchhaltung. | S. 23-29 |
Die Abläufe im Finance-Bereich mit Process Mining optimieren Christian Brüseke Vielfach laufen Unternehmensprozesse in den Finanzabteilungen immer noch unrund ab: Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Die Process-Mining-Technologie kann hier helfen, die Abläufe besser zu gestalten und Ineffizienzen zu erkennen sowie zu beseitigen. | S. 30-32 |
Finance Excellence
Dipl.-Kff. Christine Schmidt Im Zuge der weltweiten Coronavirus-Pandemie wurden Leasingnehmern, insbesondere Mietern, Zugeständnisse aufgrund von staatlichen Maßnahmen sowie individualvertraglichen Vereinbarungen gemacht, die in (Konzern-)Zwischen- und (Konzern-)Jahresabschlüssen bilanzielle Folgen haben. Um den ohnehin schon wirtschaftlich stark von der Krise betroffenen Unternehmen entgegenzukommen, hat der International Accounting Standards Board (IASB) neben erläuternden Hinweisen zu den Leasingvorschriften eine Änderung an IFRS-16-Leasingverhältnissen vorgenommen, die die bilanzielle Abbildung von solchen Mietzugeständnissen erleichtern soll. […] | S. 33-38 |
WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner / WP/StB Dr. Corinna Boecker / Dr. Felix Krauß Das IDW veröffentlichte kurz nach Ausbreitung des Coronavirus Hinweise zu hiermit verbundenen Auswirkungen u.a. auf die Berichterstattung von Unternehmen. Danach sollten sich für den kalendergleichen Jahresabschluss 2019 Auswirkungen in der Nachtragsberichterstattung im Anhang sowie im Risiko-, Chancen- und Prognosebericht im Lagebericht ergeben. Für spätere Stichtage sollte eine noch umfassendere Berichterstattung erfolgen, da regelmäßig auch die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage betroffen ist. […] | S. 39-43 |
People & Culture
Controller-Kompetenzmodell für das Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung Viktor Mendel / Prof. Dr. habil. Stephan Schöning Die globalen Trends Digitalisierung und Globalisierung verändern die Kompetenzanforderungen von Controllern. Der Beitrag stellt ein fundiertes und praxistaugliches Kompetenzmodell zur zielgerichteten und systematischen Personalentwicklung für den Bereich Controlling vor. Das Kompetenzmodell berücksichtigt wissenschaftlich fundierte Untersuchungen zu den verschiedenen Kompetenzen, die im Controlling-Bereich aktuell und zukünftig erforderlich sind. | S. 44-51 |
Aus der Not eine Tugend machen! Timo Theobald | S. 52-56 |
Wie drei Elemente in der Unternehmenskultur Agilität in Krisenzeiten ermöglichen Dr. Stefanie Puckett Das Coronavirus macht auch vor Finance nicht halt. Die Pandemie verstärkt Trends der Digitalisierung und stellt den Sektor vor die Herausforderung, schnell, flexibel und kreativ – agil – zu reagieren. Für Agilität braucht es nicht immer die große Strukturveränderung, aber drei Elemente in der Organisationskultur. | S. 57-59 |
Business Organization
Maximilian Laturnus Der Produktionscontroller ist der zentrale Begleiter und Initiator für das Erkennen und Implementieren neuer, disruptiver Technologien in den Produktions- und Controllingalltag. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Digitalisierungsstrategie für das Produktionscontrolling von AGCO/Fendt sowie über die mit der Digitalisierung einhergehende Rollenveränderung des Produktionscontrollers. | S. 60-64 |
Next-Level-Reporting: Geschäftsbereichssegmentierung in SAP S/4 HANA Rainer Wollmann / StB Christian Bieletzki / Carolin Heinze-Makari Manshadi / Peter Thesing Das Ziel des folgenden Artikels ist die Darstellung einer konzernweiten Geschäftsbereichssegmentierung in SAP S/4 HANA und S/4HANA Group Reporting als Lösung für die Finanzkonsolidierung. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Segmentierung und das technische SAP S/4 HANA Umfeld erläutert. Am Anwendungsbeispiel Working Capital wird die praktische Umsetzung der Geschäftsbereichssegmentierung verdeutlicht. […] | S. 65-72 |