Inhaltsverzeichnis - ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 04/2025
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 04/2025

Beitrag: Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten

Heinrich Schoppmeyer

Ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Schuldners eröffnet, richtet sich das Interesse eines Gläubigers darauf, einen Vorrang gegenüber anderen Gläubigern zu erhalten. Jeder Vorrang verbessert die Befriedigungsaussicht eines Gläubigers erheblich. Auch die Abgrenzung zwischen Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten ist ein Streit um die Frage, wem ein Vorrang zusteht.

S. 169–179

Beitrag: Kaufrechtliche Rücknahmepflicht und Rücktritt

Samuel Vuattoux-Bock

Die im deutschen Kaufrecht diskutierte Pflicht des Verkäufers zur Rücknahme mangelhafter Sachen im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag wirft sowohl aus praktischer als auch aus dogmatischer Perspektive komplexe Fragen auf. Mit der Reform des Kaufrechts zum 1.1.2022 hat der Gesetzgeber durch die Einführung von § 439 Abs. 6 Satz 2 BGB neue Maßstäbe für eine solche Rücknahmepflicht im Rahmen der Nacherfüllung gesetzt. […]

S. 180–184

EWiR-Kurzkommentare – Bank- und Kreditsicherungsrecht: Widerruf eines Darlehensvertrags wegen fehlerhafter Bezeichnung eines Bausparvertrags als verbundenes Geschäft

Antje Salger

BGH, Urteil vom 08.10.2024 – XI ZR 19/23

S. 185

EWiR-Kurzkommentare – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht: EU-Konformität des Verbots reiner Finanzbeteiligungen an Anwaltsgesellschaften

Stefan Ernst

EuGH, Urteil vom 19.12.2024 – C-295/23, Halmer Rechtsanwaltsgesellschaft

S. 186

EWiR-Kurzkommentare – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht: Keine weitergehenden Aufklärungspflichten von Altgesellschaftern einer Publikums-KG gegenüber beitrittswilligen Anlegern wegen gleichzeitiger Stellung als Treuhandkommanditisten

Günter Seulen / Antonia Timpanidis

BGH, Beschluss vom 04.06.2024 – II ZB 17/22

S. 187

EWiR-Kurzkommentare – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht: Zur Beteiligungsfähigkeit einer Ltd. mit Sitz in Deutschland nach Brexit

Christoph Tamcke

VG Gießen, Urteil vom 09.09.2024 – 8 K 3322/23.GI

S. 188

EWiR-Kurzkommentare – Insolvenz- und Sanierungsrecht: Massezugehörigkeit eines Steuererstattungsanspruchs unabhängig von Berechnung des pfändbaren Betrags des Arbeitseinkommens

Benjamin Webel

BGH, Beschluss vom 26.09.2024 – IX ZB 5/24

S. 189

EWiR-Kurzkommentare – Insolvenz- und Sanierungsrecht: Kein Werbungskostenabzug für ausschließlich durch ein Insolvenzverfahren verursachte Aufwendungen

Heribert M. Anzinger

BFH, Urteil vom 13.08.2024 – IX R 29/23

S. 190

EWiR-Kurzkommentare – Arbeits- und Sozialrecht: Zu den rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen eines Leiharbeitsverhältnis i.S.v. Art. 3 Abs. 1 RL 2008/104/EG

Yannick Bähr / Jana Dietz

EuGH, Urteil vom 24.10.2024 – C-441/23, Omnitel Comunicaciones u.a.

S. 191

EWiR-Kurzkommentare – Verfahrens- und Vollstreckungsrecht: Schutz auch gesellschaftsrechtlicher Beratung durch anwaltliches Berufsgeheimnis

Matthias Kilian

EuGH, Urteil vom 26.09.2024 – C-432/23, Ordre des avocats du Barreau de Luxembourg

S. 192

Rechtsprechung – Bank- und Kreditsicherungsrecht: Zur Angabe von Darlehensart und Vertragslaufzeit bei grundpfandrechtlich gesicherten Annuitätendarlehen

BGH, Urteil vom 03.12.2024 – XI ZR 151/23

S. 193–195

Rechtsprechung – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht: Zur Frist für Kündigung des Anstellungsvertrags eines GmbH-Geschäftsführers

BGH, Urteil vom 05.11.2024 – II ZR 35/23

S. 195–200

Rechtsprechung – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht: Keine Beschlussfassung in zweigliedriger GmbH über Geltendmachung von Ersatzansprüchen gegen den einem Stimmverbot unterliegenden Mitgesellschafter

BGH, Urteil vom 05.11.2024 – II ZR 85/23

S. 201–203

Rechtsprechung – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht: Zur Freistellung von Verschwiegenheitspflicht für auf Veranlassung einer Gebietskörperschaft in den Aufsichtsrat einer AG entsandte Aufsichtsratsmitglieder

BVerwG, Urteil vom 18.09.2024 – 8 C 3.23

S. 203–206

Rechtsprechung – Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht: Familienstiftung als Finanzunternehmen i.S.d. § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG

BFH, Urteil vom 03.07.2024 – I R 46/20

S. 206

Rechtsprechung – Vertrags- und Haftungsrecht: DSGVO-Verstoß bei Einmeldung bloßer rückständiger Nebenforderungen an Wirtschaftsauskunfteien

OLG Schleswig, Urteil vom 22.11.2024 – 17 U 2/24

S. 212

Rechtsprechung – Insolvenz- und Sanierungsrecht: Subjektive Klagehäufung bei Prozessführung eines Insolvenzverwalters für mehrere Massen

OLG Frankfurt, Urteil vom 10.09.2024 – 5 U 237/20

S. 212–218

Rechtsprechung – Insolvenz- und Sanierungsrecht: Zur Geltendmachung des Pflichtteilanspruchs durch Nachlassinsolvenzverwalter bei Verzicht des Schuldners zu dessen Lebzeiten

LG Halle, Urteil vom 20.09.2024 – 1 O 45/23

S. 218–221

Rechtsprechung – Insolvenz- und Sanierungsrecht: Sofortaufhebung einer Restrukturierungssache bei ungenügender Anzeige

AG Hamburg, Beschluss vom 04.11.2024 – 61h RES 1/24

S. 221–223

Rechtsprechung – Arbeits- und Sozialrecht: Geringer Abstand von Vergütung eines außertariflichen Angestellten zur höchsten tariflichen Vergütung ausreichend

BAG, Urteil vom 23.10.2024 – 5 AZR 82/24

S. 223

Rechtsprechung – Arbeits- und Sozialrecht: Keine Abmahnung wegen Nichtvorlage eines Impfnachweises bei einrichtungsbezogener Impfpflicht

BAG, Urteil vom 19.06.2024 – 5 AZR 192/23

S. 224

Rechtsprechung – Arbeits- und Sozialrecht: Keine Nachgewährung von Urlaub wegen Quarantäne in Corona-Pandemie

BAG, Urteil vom 28.05.2024 – 9 AZR 76/22

S. 224

Zur Angabe von Darlehensart und Vertragslaufzeit bei grundpfandrechtlich gesicherten Annuitätendarlehen
Zur Angabe von Darlehensart und Vertragslaufzeit bei grundpfandrechtlich gesicherten Annuitätendarlehen

Zur Angabe von Darlehensart und Vertragslaufzeit bei grundpfandrechtlich gesicherten Annuitätendarlehen

BGH, Urteil vom 03.12.2024 – XI ZR 151/23

Inhaltsübersicht

  • Tatbestand:
  • Entscheidungsgründe:

1. Zur Angabe der Art des Darlehens nach Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB bei einem grundpfandrechtlich gesicherten Annuitätendarlehen.

2. Zur Angabe der Vertragslaufzeit nach Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 6 EGBGB bei einem grundpfandrechtlich gesicherten Annuitätendarlehen.

Normenkette/referenzierte Vorschrift(en)

BGB § 492 Abs. 2

EGBGB Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 2

EGBGB Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 6

Vorinstanzen

OLG Karlsruhe, Urteil vom 11.07.2023 – 17 U 11/22

Fundstellen:

ZIP 2023, 1982

EWiR 2023, 643

Tatbestand:

1

Die Parteien streiten um die Wirksamkeit des von den Klägern erklärten Widerrufs ihrer auf den Abschluss eines Immobiliardarlehensvertrags gerichteten Willenserklärungen und der hilfsweise erklärten Kündigung dieses Vertrags.

2

Die Parteien schlossen am 21.11.2011 zur Finanzierung eines privat genutzten Einfamilienhauses einen Immobiliardarlehensvertrag, der im Kopf der Vertragsurkunde als „befristetes